Yachtservice & Yachttechnik Fehmarn

Fehmarn-heiligenhafen-großenbrode, sonderanfertigungen von edelstahl-tanks und behältern, sonderanfertigungen von edelstahl-reling und nirobeschlägen, navigation und informationstechnik, unterwasseranstrich und polierarbeiten, motoren und sicherheitsmittel, instandhaltung und wartung.

Ob Sonderanfertigung, Umrüstung, Nachrüstung, Reparatur oder Wartung von Tanks - wir bieten Ihnen einen professionellen Yacht und Bootstankbau.

Wir fertigen Ihnen in V4a: Bugkorb, Heckkörbe, Beschläge, Sprayhoods, Biminitop, Reling, oder Halterungen. Individuell für Ihr Schiff, Boot oder Segelyacht. 

Im Winterlager übernimmt unser Yachtservice gerne für Sie den Unterwasseranstrich und die Polierarbeiten an Ihrem Schiff, oder kümmert sich auch während der Sommersaison um Ihre Wünsche.

Wir verkaufen Ihnen gerne ausgewählte Yachttechnik und Zubehör wie ZB: Anker, Rettungsinseln, Navigationstechnik, Riggtechnik, Solaranlagen, Windgeneratoren, Farben und Lacke zu unschlagbar günstigen Preisen.

>> 01522 171 66 33 <<

>> [email protected] <<, >> in whatsapp teilen <<.

 Unser Yachtservice auf Fehmarn und Vertrieb von Yachttechnik ist für Sie ganzjährig und 24h unter der Telefonnummer: 01522 171 66 33 zu erreichen.

Wir sind ein absolut zuverlässiges und motiviertes Team und freuen uns über jede Anfrage von unseren Bestands,- und Neukunden. Durch unsere jahrelange Erfahrung im Bereich des Yachtservice und Yachttechnik auf Fehmarn, in Heiligenhafen, Großenbrode und Neustadt in Holstein können wir mit unseren guten Beziehungen in allen Bereichen Ihre Wünsche realisieren. Sollten Sie eine schriftliche Anfrage stellen wollen, sind wir unter [email protected] für Sie erreichbar.

Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! Ihr Yachtservice Fehmarn

Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG

Produkthinweis Detailseite gewerblich

Routenplaner

Bewertungen 1 :, meine bewertung für yachttechnik auf fehmarn gmbh & co. kg, neueste bewertungen.

via 11880 Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über 11880 eingeholt.

„Während eines Urlaubs hatten wir einen Motorschaden an unserer Segelyacht und wurden leider an diese...” mehr

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

Häufig gestellte fragen, wie lautet die adresse von yachttechnik auf fehmarn gmbh & co. kg, was denken internetnutzer über yachttechnik auf fehmarn gmbh & co. kg, heise regiolisting.

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

Wird Ihr Unternehmen überall gefunden?

Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen in allen wichtigen Online-Verzeichnissen gefunden wird. Auf jedem Gerät. Einfach überall.

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

So finden Sie uns

Yachttechnik Frank Schmidt

Burgstaaken, Hafenstr. 67 23769 Fehmarn , Deutschland

Telefon: +49 ( 0) 4371 / 47 16 Telefax: +49 ( 0) 4371 / 47 26

e-Mail: yacht.schmidt-burg [at] t-online.de

  • Hier finden Sie uns

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

YANMAR

  • Agriculture Top
  • Smart Agriculture
  • Combine Harvesters
  • Rice Transplanters
  • Recreational Marine Top
  • Marine Engine
  • Recreational Boat
  • Premium Cruiser
  • Marine Equipment
  • Become a dealer
  • Marine Commercial Top
  • Product Lineup Top
  • Propulsion Engines (High Speed)
  • Propulsion Engines (Medium Speed)
  • Auxiliary Engines
  • Dual Fuel Engine
  • Two-stage Turbocharging System
  • Electric Propulsion System
  • After-Service
  • Production System
  • Fundamental Research / Product Development
  • Life Cycle Value
  • Energy Systems Top
  • Gas-Engine Heat Pump (GHP)
  • Cogeneration Systems
  • Power Generation
  • Customer Case Studies
  • Compact Equipment Top
  • Wheel Loaders
  • SMARTASSIST Remote
  • Our Factories
  • Technical Feature
  • Promotional Gallery
  • Yanmar Construction Equipment co., ltd.
  • Industrial Engine Top
  • Vertical Water-cooled Diesel Engines
  • Vertical Water-cooled Gas Engines
  • Air-cooled Diesel Engines
  • Horizontal Water-cooled Diesel Engines
  • New Products Top
  • Gas Engines for Off-Road
  • High-power Diesel Engines
  • Fundamental Research
  • Product Development
  • Business Outline
  • Power Generation Top
  • Solutions Top
  • Hybrid Energy
  • Combined Heat and Power (CHP)
  • Stable Power
  • Products Lineup
  • Project References
  • Compact Power Products Top
  • Diesel / Gas Generators
  • Diesel / Others

Dealer Locator

  • Support / Contact
  • After Sales Service
  • Message from the President
  • Our Mission
  • Business Areas
  • Company Profile
  • CSR / Environment
  • Financial Results

Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG

  • Open GoogleMaps
  • Back to Dealer Locator

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

Ihr Yacht- und Motorenservice auf Fehmarn

Seit 1985 sind wir für unsere kunden auf der insel fehmarn in sahrensdorf vor ort..

  • Motorinstandsetzung
  • Antriebstechnik
  • Motorneuinstallation
  • Yachtelektronik
  • Yachtelektrik
  • Wasser, -Abwasser- und Toilettensysteme
  • Anfertigung von Edelstahlbeschlägen
  • Bordheizung
  • Einbau Bugstrahlruder
  • Riggarbeiten
  • Pflegearbeiten
  • Unterwasserschiffsanierung

Wir verarbeiten hochwertige Produkte

Nehmen SIe Kontakt mit mir auf

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren

Karte laden

Google Maps immer entsperren

SE - Yacht- und Motorenservice Stefan Scheut

  • Hof Schröder, Sahrensdorf 25
  • empty 23769 Fehmarn
  • +49 171 - 4 16 46 12
  • +49 43 71 - 46 12
  • +49 43 71 - 57 85
  • [email protected]

© 2019 SE – Yacht- und Motorenservice Stefan Scheut   |    IMPRESSUM    |    DATENSCHUTZ

  • Motor registrieren
  • Händlerliste

60 Jahre TOHATSU...

...jetzt mit 60 Monaten Garantie! *

Schleswig-Holstein

Gründl bootsimport, marina brodersby service center gmbh, yachttechnik auf fehmarn gmbh & co. kg, bootsmotoren rudolf koch, peter hermes hps-boats, bootsmotoren thiesen, inh. michael thiesen, auto-zentrum dawartz gmbh, kiesow gmbh, mwa motorenwerkstatt augustin, kieler bootsschau martin baran e.k., ancora-marina gmbh & co. kg - yachthafen/-service, schwern yachten gmbh & co. kg, dealer location.

Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG in Fehmarn Burg auf Fehmarn – Firmen-SH.de

Name:  Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG

Adresse:  Grüner Weg 57                 23769 Fehmarn

Telefon:  04371/86120

Fax: 04371/861230

Handelsregisternummer: HRA 1840 OL

Adresse bei Google Maps: KLICK

Firma Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG in Fehmarn-Burg auf Fehmarn

Mehr Boots- und Yachtbau :

Römö-sylt linie gmbh in list – firmen-sh.de, sönke jessen in nebel – firmen-sh.de, gsss ug (haftungsbeschränkt) in joldelund – firmen-sh.de, jens pietsch in bordelum büttjebüll – firmen-sh.de, e. dawartz in tönning – firmen-sh.de, reimer landberg in büsum – firmen-sh.de, privacy overview.

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Volvo-Penta Logo

Volvo Penta Online-Ersatzteilkataloge

Aquamatikantriebe IPS-Antriebssysteme Saildrives Wendegetriebe

Datenschutzhinweise

© 2024 Yachttechnik Fehmarn

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

  • Kompetenzen
  • CSN - Gruppe
  • Managementsystem
  • Nachhaltigkeit
  • Regionales Engagement
  • Produktionsablauf
  • Verkaufsagenturen
  • Lieferbedingungen
  • IPE-Profile
  • HP / HD-Profile
  • UPN-Profile
  • UPE-Profile
  • UB UC UBP PFC Profile
  • Profile nach ASTM
  • Profile nach JIS
  • Stahlschwellen Profile
  • Profile in Güte 16Mo3
  • Stahlgüten
  • Qualitätssicherung
  • Zertifikate / Zulassungen
  • Mitgliedschaften
  • Personalentwicklung
  • Praktika / Diplomarbeiten
  • Stellenangebote
  • Arbeitsschutz

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

Kontaktdaten

Kronacher Straße 6 07333 Unterwellenborn Germany

Tel:  +49 3671 4550 0 Fax: +49 3671 4550 7107

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

Wie unser Stahl entsteht: Das Elektrostahlwerk.

Ein Lichtbogen schmilzt 135t Schrott zu flüssigem Stahl.

Der vom Schrottplatz kommende Schrott wird mittels der zwei Schrottkörbe nacheinander in den Schmelzofen gefüllt. In der Fachsprache der Metallurgen heißt dieser Vorgang „der Ofen wird chargiert“. Nachdem die Elektrode und der Ofendeckel gehoben wurden, öffnet sich der Ofen, damit der Schrottkorb hinein entleert werden kann. Nach dem Schließen des Deckels wird die Elektrode eingefahren und der Schmelzvorgang beginnt. Dafür wird ein Lichtbogen mit einer elektrischen Leistung von bis zu 100 Megawatt gezündet. In weniger als einer Stunde bringt der gewaltige Lichtbogen den Schrott auf eine Temperatur von 1.620°C. Das Ergebnis ist flüssiger Stahl.

Der Elektroschmelzofen ist das Herzstück unseres Elektrostahlwerkes. Er arbeitet nach dem Prinzip des Gleichstrom-Lichtbogen-Verfahrens. Das Ofengefäß hat einen Durchmesser von 6 m. Der Ofenboden dient gleichzeitig als Anode. Die Elektrode, über die der Energieeintrag in den Ofen erfolgt, besteht aus Grafit und hat einen Durchmesser von 750 mm.

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

Unser exakt gesteuerter Schmelzprozess.

Im Stahl-Schmelzprozess müssen die Elektrodenbewegung, die Schlackenführung, der Kohlenstoff-, Schwefel- und Phosphorgehalt sowie die Rauchgastemperatur präzise aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung wird von unseren Fachleuten auf der Steuerbühne kontrolliert und gesteuert. Seitlich angebrachte, erdgasbetriebene Brenner und Sauerstofflanzen im Ofen unterstützen den Schmelzvorgang. Unerwünschte Stoffe, die beim Einschmelzen des Schrottes entstehen, werden in der Schlacke gebunden, die an der Oberfläche der Stahlschmelze schwimmt. Das während des Schmelzvorgangs entstehende Rauchgas wird über die Sammelleitung zur modernen Rauchgasreinigungs-Anlage geführt, dort gereinigt, bevor sie das Werk verlassen.

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

Die Stahlschmelze wird für Kundenwünsche optimiert.

Kurz vor dem Abstich wird die Temperatur des flüssigen Stahls automatisch mit einer Sonde gemessen. Sobald die Zusammensetzung und Temperatur den Vorgaben entsprechen, machen wir den Abstich. Unmittelbar vor dem Abstich fährt eine vorgewärmte Pfanne unter den Ofen. Nun neigt sich das komplette Ofengefäß, damit die oben schwimmende Schlacke in einen Schlackebunker abfließen kann. Später wird die Schlacke unter anderem zu Baustoffen weiterverarbeitet. Eine letzte Stahlprobe wird aus dem Ofen entnommen und analysiert. Dabei fließt der flüssige Stahl in die Pfanne des Stahlübergabewagens. Der Übergabewagen fährt wenige Meter vom Elektro- zum Pfannenofen. Dort wird der Stahl chemisch analysiert. Die Stahlproben entnehmen wir der Pfanne und analysieren sie im Labor neben der Ofenbühne. Innerhalb kurzer Zeit zeigt der Analyse-Monitor die Zusammensetzung des Stahls. Ausgehend von diesen Ergebnissen optimieren wir durch Zuschlags- und Legierungsstoffe die Eigenschaften sowie die Qualität der Schmelze, damit sie genau den spezifischen Kundenanforderungen an den finalen Stahl entspricht. Je nach Bedarf geben wir weitere Zuschlagstoffe in die Schmelze. Dabei sorgen die Lichtbögen dreier Elektroden von je 400mm Durchmesser für die richtige Übergabetemperatur. Gleichzeitig homogenisieren Argonspülungen die Schmelze. Sobald die Parameter des Stahls den Vorgaben entsprechen, fährt der Übergabewagen mit der Pfanne in die Gießhalle.

zurück zur Übersicht

STAHLWERK Thüringen GmbH Kronacher Straße 6 07333 Unterwellenborn Deutschland

Telefon: +49 3671 4550 0 Telefax: +49 3671 4550 7107 E-Mail: [email protected] Internet: www.stahlwerk-thueringen.de

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

Sind Strommasten bald Geschichte?

twilight-532720_1920

Mit feuchten Hanfschnüren an Bohnenstangen hochgezogen, bastelte der Physiker Stephen Gray im Juli 1729 in in Canterbury die erste Freileitung der Welt.

Er baute diese gewagte Konstruktion, um zu zeigen, dass man Elektrizität übertragen kann. Die erste praktische Anwendung von Freileitungen diente aber der Telegrafie. Im Volksmund werden hölzerne Masten heute noch Telegraphenmasten genannt.

Zum ersten Mal Strom übertragen mit einer Freileitung wurde 1882 zwischen München und Miesbach. Oskar von Miller und der Franzose Marcel Deprez übertrugen Gleichstrom mit einer Spannung von 2 kV.

Bei der internationalen Elektrizitätsausstellung 1891 in Frankfurt wurde die erste Drehstromfreileitung mit 10 kV in Betrieb genommen. Über die 176 Kilometer zwischen Lauffen am Neckar und Frankfurt am Main wurde die Energie transportiert.

Erst im Jahre 1905 wurde zwischen Moosburg und München die erste reguläre Freileitung mit 50 kV Betriebsspannung in Betrieb genommen. Bis zur Rekord-Freileitung, eine Drehstromleitung mit 1.150 kV, zwischen Elektrostal und dem Kraftwerk Ekibastus in Russland, vergingen weitere 80 Jahre.

Überboten wurde diese technische Höchstleistung nur noch von einer 500-kV-Doppelleitung in Japan 1999, für eine Betriebsspannung von 1100 kV ausgelegt.

Die Anforderungen an die Freileitungen haben sich im Laufe der Zeit immer mehr erhöht. Eigentlich sind Freileitungen eine recht gefährliche Angelegenheit. Die spannungsführenden Kabel im Freien sind nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert. Es gibt auch isolierte Freileitungen, die von einem eingebetteten Tragseil aus Stahl getragen werden.

Um das Risiko für die Menschen zu minimieren, hat man genaue Vorschriften für Freileitungen beschlossen. Bestimmte Mindestabstände von Erdboden, Verkehrswegen und Gebäuden hat der Staat in Gesetze und Vorschriften gegossen.

Freileitungen machen heute noch einen Großteil des Verbundnetzes aus. Sie ermöglichen eine verlustarme Übertragung mit 380-kV-Höchstspannung und sind damit Garant für eine zuverlässige Energieversorgung. Überwiegend im Mittel- und Niederspannungsnetz sowie in dicht bebauten Gebieten mit hohem Strombedarf werden Freileitungen für die Energieverteilung eingesetzt.

Aber wie es aussieht haben Freileitungen immer häufiger ausgedient. Sie werden langsam durch Erdkabel ersetzt. Der Energieversorger Schleswig-Holstein Netz AG beispielsweise verlegt seine 30-Kilovolt-Freileitung unter die Erde. Bis zum Abschluss der Arbeiten im Frühjahr 2017 werden 49 Mittelspannungsmasten Geschichte sein und abgebaut.

Die Erdarbeiten konnten bis dato ohne große Verkehrsbehinderungen ausgeführt werden. Die Kabel haben neben der optischen Verbesserung auch einige technische Vorzüge. Gegen Blitzschlag, Sturm, Vereisung und umfallende Bäume sind die Kabel in der Erde auf jeden Fall geschützt.

Ohne Gegenstimmen wird auch eine Erdverkabelung nicht ohne weiteres von allen akzeptiert. Bei der Verlegung eines Erdkabels muss der Boden ausgetauscht werden. Anschließend müssen die Kabeltrassen nicht nur von tief wurzelnden Pflanzen freigehalten werden. Sie dürfen auch anderweitig nicht bebaut werden. Erdkabel strahlen Wärme ab. Das nimmt Einfluss auf die Bodenfeuchtigkeit. Ohne Bauten über der Erde kommen auch Erdkabel nicht aus. Muffenbauwerke in Abständen von 500 bis 700 Metern und Kompensationseinrichtungen entlang der Kabelstrecke sind nötig. Auch noch nicht geklärt ist, wie sich der Zersetzungsprozess der Kunststoff-Kabelummantelung auf das Erdreich auswirkt.

  • Bahasa Indonesia
  • Slovenščina
  • Wissen und Technik
  • Russische Küche

Perm: Wie sich die Stadt am Ural in 300 Jahren verändert hat (FOTOS)

yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

Ein Blick auf Perm

Die alte Uralstadt Perm am Kama-Fluss feiert 2023 ihr 300-jähriges Bestehen. Ihre Geschichte begann am 15. Mai 1723 (am 4. Mai nach dem alten Kalender) mit dem Bau der Jegoschinskij-Kupferhütte. Wegen der Erschöpfung der Lagerstätte war sie nur 60 Jahre lang in Betrieb, doch die Arbeitersiedlung, die um die Hütte herum entstand war, wurde zum Ausgangspunkt für die ganze Stadt. Mitte des 19. Jahrhunderts lebten in Perm 20.000 Menschen, heute sind es mehr als eine Million.

Panorama der Stadt

Panorama der Stadt

Perm wurde bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Über die Uralflüsse Tschusowaja und Kama gelangten nicht nur Eisen und andere Metallwaren in den europäischen Teil des Russischen Reiches. Das wichtigste Handelsgut war Salz, das im Gouvernement Perm in großen Mengen abgebaut wurde.

Brücke über die Kama

Brücke über die Kama

1899 wurde in Perm die erste (und mit 840 Metern bis heute längste) Eisenbahnbrücke des Urals über die Kama eröffnet. Damals führte die Eisenbahn von Perm bis zur Stadt Kotlas in der Region Archangelsk (fast 900 Kilometer!). Die Brückenpfeiler wurden in den 1920er Jahren (aufgrund von Schäden während des Bürgerkriegs) und ein weiteres Mal Ende der 1980er Jahre restauriert. Die Brücke ist immer noch in Betrieb.

Motowilicha

Motowilicha

Eines der wichtigsten stadtbildenden Unternehmen der Stadt Perm sind die Motowilicha-Werke , die bereits 1736 errichtet wurden. Hier wurde der erste Siemens-Martin-Ofen in der Region in Betrieb genommen und auch Artilleriewaffen für die Armee des Russischen Reiches hergestellt.

In der Sowjetzeit produzierten die Motowilicha-Werke nicht nur Artilleriewaffen (ein Viertel aller Artilleriesysteme der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs), sondern beschäftigten sich auch mit dem Maschinenbau für die Landwirtschaft und mit der Herstellung von Erdölanlagen (in Perm befindet sich eine der größten Erdölraffinerien Russlands).

Ein Blick vom Fluss Kama

Ein Blick vom Fluss Kama

In den Jahren des Zweiten Weltkriegs wurden mehr als 120 Industriebetriebe nach Perm (und in die Region) evakuiert; die Stadt wurde zu einem der wichtigsten Industriezentren der UdSSR.

Trotzdem war Perm historisch gesehen immer auch die kulturelle Hauptstadt des Urals.

Das Permer Opern- und Balletttheater

Das Permer Opern- und Balletttheater

Das Theater, das in den 1870er Jahren gegründet wurde, trägt den Namen des Komponisten Pjotr Tschaikowski. Es ist das einzige Theater in Russland, in dem alle 10 seiner Opern und drei Ballette aufgeführt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs spielten die Schauspieler des St. Petersburger Mariinski-Theaters , die nach Perm evakuiert worden waren, in diesem Theater.

Das Meschkow-Haus

Das Meschkow-Haus

Das Herrenhaus in der Monastyrskaja-Straße , das in den 1880er Jahren im klassizistischen Stil erbaut wurde, ist ein Museum der lokalen Geschichte. Im Salon des Hauses finden oft Musikabende statt.

Permer Kunstgalerie

Permer Kunstgalerie

Die Permer Kunstgalerie befindet sich in der Christi-Verklärung-Kathedrale aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Kathedrale wurde 1922 in einen Ausstellungsraum umgewandelt, als die Bolschewiki begannen, gegen die Religion zu kämpfen. In der Kunstgalerie können Sie einzigartige Holzskulpturen sehen, die verschiedene christliche Heilige darstellen.

Komsomolskij-Prospekt

Komsomolskij-Prospekt

1940 wurde Perm in Molotow umbenannt. Die Umbenennung erfolgte zu Ehren des 50. Geburtstages des Vorsitzenden des Rates der Volkskommissare, Wjatscheslaw Molotow. 1957 erhielt die Stadt aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen Molotow und Chruschtschow ihren historischen Namen zurück.

Das Kama-Dammufer

Das Kama-Dammufer

Die Uferpromenade des Kama-Flusses ist nach wie vor die beliebteste Flaniermeile für Einheimische und Touristen. Sie erstreckt sich über fast vier Kilometer. Wege für einen Spaziergang befinden sich auf verschiedenen Ebenen. Der beliebteste Punkt zum Fotografieren ist ein riesiger Schriftzug, auf dem zu lesen ist: Stschástje nje sa gorámi ( Das Glück ist gleich um die Ecke , wörtlich übersetzt: Das Glück ist nicht hinter den Bergen ), der im Jahr 2009 installiert wurden.

>>>  Wo in Russland endet die Region Ural und beginnt Sibirien?

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Abonnieren Sie

unseren kostenlosen Newsletter!

Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

IMAGES

  1. Yachttechnik Frank Schmidt

    yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

  2. Yachttechnik Frank Schmidt

    yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

  3. Yachtcharter Fehmarn

    yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

  4. Photo of FEHMARN (IMO: 9452098, MMSI: 211477060, Callsign: DJ3894

    yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

  5. Kontakt

    yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

  6. Home

    yachttechnik auf fehmarn gmbh & co kg

VIDEO

  1. Fehmarn September 2010, Stutzi und Co

  2. Brandungsangeln auf Fehmarn Westermarkelsdorf und Niobe

  3. Seenotrettungsmuseum Fehmarn am 11. Okt. 2014 eröffnet

  4. Überfahrt von Fehmarn, Kiel, NOK ins Winterlager Glückstadt

  5. Unterwasserwelt auf Fehmarn

  6. Von der Wismarer Bucht nach Fehmarn

COMMENTS

  1. Yachttechnik auf Fehmarn

    Yachttechnik auf Fehmarn. Herzlich willkommen bei Yachttechnik auf Fehmarn! Leistung ist die Summe aus Wissen und Erfahrung! Beide Komponenten finden Sie bei uns, der Yachttechnik auf Fehmarn, in perfekter Ergänzung. Das Ergebnis sind Kosteneffizienz, Termintreue und zufriedene Kunden.

  2. Yachttechnik Frank Schmidt

    Ihrer Fachwerkstatt auf Fehmarn! Unseren Meister-Betrieb finden Sie direkt neben dem Hafenmeister am Yachthafen Burgstaaken . Wir bieten ihnen Zubehör, Reparatur und Wartung von allen Bootsmotoren so wie Verkauf von Neu- und Gebrauchtbooten.

  3. Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG

    Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG, Fehmarn | Handelsregister: Lübeck, HRA 1840 OL | Firmenauskunft | Branche: Einzelhandel mit sonstigen Gütern (in Verkaufsräumen)

  4. Yachtservice Fehmarn

    auf Fehmarn und Vertrieb von Yachttechnik ist für Sie ganzjährig und 24h unter der Telefonnummer: 01522 171 66 33 zu erreichen. Wir sind ein absolut zuverlässiges und motiviertes Team und freuen uns über jede Anfrage von unseren Bestands,- und Neukunden.

  5. Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG

    »Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG« in 23769 Fehmarn-Burg auf Fehmarn, Grüner Weg 57 - Telefonnummer direkt gratis anrufen ☎, Adresse im Stadtplan zeigen und Route berechnen und beste Bewertungen finden oder direkt bewerten

  6. So finden Sie uns

    Yachttechnik Frank Schmidt. Burgstaaken, Hafenstr. 67. 23769 Fehmarn, Deutschland. Telefon: +49 ( 0) 4371 / 47 16. Telefax: +49 ( 0) 4371 / 47 26. e-Mail: yacht.schmidt-burg [at] t-online.de. Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt.

  7. Yachttechnik a. Fehmarn GmbH u. Co. KG

    Yachttechnik a. Fehmarn GmbH u. Co. KG. Grüner Weg 57, Neuhoben, 23769 Fehmarn, Burg auf Fehmarn. 04371/86120. 04371/861230. www.yachttechnik-fehmarn.de. Nachricht senden. aktualisiert am 09.04.2024. Bewerten. Ein Angebot anfordern. Fehlerhafte Daten melden. Teilen. Öffnungszeiten eingetragen am 23.12.2020. Jetzt geöffnet , Schließt in 5 Stunden.

  8. Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG|Dealer Locator|YANMAR

    Burg a. Fehmarn: ZIP: 23769: Country: Germany TEL +49 4371 86120: FAX +49 4371 861230: Email: [email protected]: Web Site: http://www.yachttechnik-fehmarn.de: Sales Rep. Ernst-A. Hegerfeld

  9. SE

    in Sahrensdorf vor Ort. Leistungen. Motorinstandsetzung. Antriebstechnik. Motorneuinstallation. Yachtelektronik. Yachtelektrik. Wasser, -Abwasser- und Toilettensysteme. Anfertigung von Edelstahlbeschlägen. Bordheizung. Einbau Bugstrahlruder. Riggarbeiten. Pflegearbeiten. Unterwasserschiffsanierung. Qualität. Wir verarbeiten hochwertige Produkte.

  10. Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG Company Profile

    Find company research, competitor information, contact details & financial data for Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG of Fehmarn, Schleswig-Holstein. Get the latest business insights from Dun & Bradstreet.

  11. Tohatsu

    Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG. Grüner Weg / Neuhoben. 23769 Burg / Fehmarn. Tel: 04371-86120. Fax: 04371-861230. Mail: service@yachttechnik-f... Web: www.yachttechnik-fehmarn.de/.

  12. Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG in Fehmarn Burg auf Fehmarn

    Adresse: Grüner Weg 57. 23769 Fehmarn. Telefon: 04371/86120. Fax: 04371/861230. Webseite: e-Mail: Handelsregisternummer: HRA 1840 OL. Adresse bei Google Maps: KLICK. Firma Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG in Fehmarn-Burg auf Fehmarn. Boots- und Yachtbau.

  13. Yachttechnik auf Fehmarn Beteiligungs-GmbH, Fehmarn

    Geschäftsführer: Ernst-A. Hegerfeld, Björn Wilder · Komplementär: Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG · Kapital: 51.129 € · Ge­sell­schafts­ver­trag · Un­ter­neh­mens­ge­gen­stand. . 07.08.2012. Anschrift. . 20.03.2012. Anschrift. . 22.03.2011. Jah­res­ab­schluss zum 31.12.2009 · Bilanz zum 31.12.2009. . 21.04.2010.

  14. Volvo Penta Online-Ersatzteilkataloge

    Bootsmotoren/Yachttechnik auf Fehmarn bietet ein Sortiment an Volvo Penta Einbaumaschinen, Zubehör- und Ersatzteile sowie Service rund um Einwinterung und Propeller.

  15. Impressum

    Kontakt: Yachttechnik auf Fehmarn GmbH & Co. KG. Ernst-A Hegerfeld. Grüner Weg - Neuhoben. 23769 Burg auf Fehmarn. Email.

  16. Produktionsablauf

    Wie unser Stahl entsteht: Das Elektrostahlwerk. Ein Lichtbogen schmilzt 135t Schrott zu flüssigem Stahl. Der vom Schrottplatz kommende Schrott wird mittels der zwei Schrottkörbe nacheinander in den Schmelzofen gefüllt. In der Fachsprache der Metallurgen heißt dieser Vorgang „der Ofen wird chargiert". Nachdem die Elektrode und der ...

  17. PDF Ausfuhrgenehmigungen nach § 3 Atomgesetz

    Krümmel GmbH & Co. oHG 12 unbestrahlte Brennelemente und 96 unbestrahlte Brennstäbe Kernkraftwerk Krümmel GmbH & Co. oHG Framatome Inc. Richland 24.07.2020 24.07.2021 URENCO Uranhexafluorid, angereichert (~8.209 kgU) URENCO PJSC "MSZ" Elektrostal 24.07.2020 24.07.2021 Framatome GmbH UO2/Gd203-Brennstab (245 kg) ANF, Advanced

  18. Sind Strommasten bald Geschichte?

    Hoffmann HRS GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Str. 6 97424 Schweinfurt. Telefon: 09721 1785 Telefax: 09721 23331. Email: [email protected] Kontaktformular

  19. Perm: Wie sich die Stadt am Ural in 300 Jahren verändert hat (FOTOS)

    Die alte Uralstadt Perm am Kama-Fluss feiert 2023 ihr 300-jähriges Bestehen. Ihre Geschichte begann am 15. Mai 1723 (am 4. Mai nach dem alten Kalender) mit dem Bau der Jegoschinskij-Kupferhütte. Wegen der Erschöpfung der Lagerstätte war sie nur 60 Jahre lang in Betrieb, doch die Arbeitersiedlung, die um die Hütte herum entstand war, wurde ...