Spielplätze in und um Wedel

Die schönsten spielplätze für kinder in wedel und umgebung.

Suchst du nach einem Ausflugsziel für deine Kinder , wo sie ein wenig herumtoben und spielen können? Wir haben die schönsten Spielplätze in Wedel für dich zusammengesucht.

Hier geht’s direkt zur Kartenansicht

Abenteuerspielplatz Eidelstedt Nord in Hamburg

Abenteuerspielplatz Eidelstedt Nord

Schnelsener Weg, 22523 Hamburg

Der Abenteuerspielplatz Eidelstedt Nord ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Abenteuerspielplatz Eidelstedt Nord für jeden etwas dabei.

Mehr erfahren

Stader Spielbox in Stade

Stader Spielbox

Bungenstraße 2, 21682 Stade

Stader Spielbox ist ein Indoorspielplatz in Stade.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Stader Spielbox für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. Stader Spielbox eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

Rabatzz! in Hamburg

Kieler Str. 571, 22525 Hamburg

rabatzz! ist ein Indoorspielplatz in Hamburg.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im rabatzz! für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. rabatzz! eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

SpielPlatzInitiative Ottensen in Hamburg

SpielPlatzInitiative Ottensen

Am Born 9, 22765 Hamburg

Der SpielPlatzInitiative Ottensen ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem SpielPlatzInitiative Ottensen für jeden etwas dabei.

Kids und Play in Bönningstedt

Kids und Play

Goosmoortwiete 40, 25474 Bönningstedt

Kids & Play ist ein Indoorspielplatz in Bönningstedt.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Kids & Play für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. Kids & Play eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

Bauspielplatz im Schanzenviertel e.V. in Hamburg

Bauspielplatz im Schanzenviertel e.V.

Bartelsstraße 67, 20357 Hamburg

Der Bauspielplatz im Schanzenviertel e.V. ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz im Schanzenviertel e.V. für jeden etwas dabei.

Bauspielplatz Eppendorfer Park in Hamburg

Bauspielplatz Eppendorfer Park

Frickestraße 1, 20251 Hamburg

Der Bauspielplatz Eppendorfer Park ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Eppendorfer Park für jeden etwas dabei.

Bauspielplatz Poßmoorwiese in Hamburg

Bauspielplatz Poßmoorwiese

Poßmoorweg 50, 22301 Hamburg

Der Bauspielplatz Poßmoorwiese ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Poßmoorwiese für jeden etwas dabei.

Bauspielplatz Rübezahl in Hamburg

Bauspielplatz Rübezahl

Rübenkamp 29, 22305 Hamburg

Der Bauspielplatz Rübezahl ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Rübezahl für jeden etwas dabei.

Bauspielplatz Damerowsweg in Hamburg

Bauspielplatz Damerowsweg

Damerowsweg 20, 22081 Hamburg

Der Bauspielplatz Damerowsweg ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Damerowsweg für jeden etwas dabei.

Bauspielplatz Tweeltenmoor in Hamburg

Bauspielplatz Tweeltenmoor

Tweeltenmoor 11, 22417 Hamburg

Der Bauspielplatz Tweeltenmoor ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Tweeltenmoor für jeden etwas dabei.

Bauspielplatz Falkenhorst in Norderstedt

Bauspielplatz Falkenhorst

Emanuel-Geibel-Straße 21, 22844 Norderstedt

Der Bauspielplatz Falkenhorst ist ein Abenteuerspielplatz in Norderstedt.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Falkenhorst für jeden etwas dabei.

Bauspielplatz Berne in Hamburg

Bauspielplatz Berne

Spannstücken 20, 22159 Hamburg

Der Bauspielplatz Berne ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Berne für jeden etwas dabei.

FUN ARENA in Henstedt-Ulzburg

Heidekoppel 3-5, 24558 Henstedt-Ulzburg

FUN ARENA ist ein Indoorspielplatz in Henstedt-Ulzburg.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im FUN ARENA für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. FUN ARENA eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

Bauspielplatz Mümmelmannsberg in Hamburg

Bauspielplatz Mümmelmannsberg

Kirchnerweg, 22115 Hamburg

Der Bauspielplatz Mümmelmannsberg ist ein Abenteuerspielplatz in Hamburg.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Mümmelmannsberg für jeden etwas dabei.

Pandino in Hamburg

Curslacker Heerweg 263-265, 21039 Hamburg

Pandino ist ein Indoorspielplatz in Hamburg.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Pandino für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. Pandino eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

INDOO Park in Ahrensburg

Ewige Weide 1, 22926 Ahrensburg

INDOO Park ist ein Indoorspielplatz in Ahrensburg.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im INDOO Park für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. INDOO Park eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

Jumping Point in Quickborn

Jumping Point

Harksheider Weg 226, 25451 Quickborn

Jumping Point ist ein Indoorspielplatz in Quickborn.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Jumping Point für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. Jumping Point eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

Spiel- und Spaß-Scheune in Otterndorf

Spiel- und Spaß-Scheune

Norderteiler Weg 2 A, 21762 Otterndorf

Spiel- & Spaß-Scheune ist ein Indoorspielplatz in Otterndorf.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Spiel- & Spaß-Scheune für jeden etwas dabei.

Holli's Kinderparadies in Neumünster

Holli's Kinderparadies

Friedrich-Wöhler-Straße 53, 24536 Neumünster

Holli's Kinderparadies ist ein Indoorspielplatz in Neumünster.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Holli's Kinderparadies für jeden etwas dabei.

Alcino in Adendorf

Scharnebecker Weg 23, 21365 Adendorf

alcino ist ein Indoorspielplatz in Adendorf.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im alcino für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. alcino eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

Abenteuerspielplatz Bispingen in Bispingen

Abenteuerspielplatz Bispingen

Hans-Christoph-Seebohm-Ring, 29646 Bispingen

Der Abenteuerspielplatz Bispingen ist ein Abenteuerspielplatz in Bispingen.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Abenteuerspielplatz Bispingen für jeden etwas dabei.

Heidewitzka in Soltau

Heidewitzka

Gottfried-von-Cramm-Strasse 1, 29614 Soltau

Heidewitzka ist ein Indoorspielplatz in Soltau.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Heidewitzka für jeden etwas dabei.

Indoorspielplätze bzw. Hallenspielplätze sind ein tolles Ausflugsziel für schlechtes Wetter, denn in der überdachten Halle kann auch bei Regen, Schnee oder extremer Hitze gespielt werden. Heidewitzka eignet sich außerdem besonders gut, um einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Auf den abwechslungsreichen Parcours wird es weder dem Geburtstagskind, noch den Gästen so schnell langweilig.

Bauspielplatz Buntekuh in Lübeck

Bauspielplatz Buntekuh

Seitenstraße 12, 23558 Lübeck

Der Bauspielplatz Buntekuh ist ein Abenteuerspielplatz in Lübeck.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Bauspielplatz Buntekuh für jeden etwas dabei.

Indoor Spielewelt Krabbenland in Bremerhaven

Indoor Spielewelt Krabbenland

Weserstrasse 112, 27572 Bremerhaven

Indoor Spielewelt Krabbenland ist ein Indoorspielplatz in Bremerhaven.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Indoor Spielewelt Krabbenland für jeden etwas dabei.

Piratenburg in Hagen im Bremischen

Piratenburg

Pferdehamm 4, 27628 Hagen im Bremischen

Piratenburg ist ein Indoorspielplatz in Hagen im Bremischen.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im Piratenburg für jeden etwas dabei.

Erlebnisspielplatz Duhner Kreisel in Cuxhaven

Erlebnisspielplatz Duhner Kreisel

Cuxhavener Str. 82, 27476 Cuxhaven

Der Erlebnisspielplatz Duhner Kreisel ist ein Abenteuerspielplatz in Cuxhaven.

Auf dem weitläufigen Gelände können sich kleine und große Abenteurer so richtig austoben. Von Kletterparcours über Rutschen bis hin zu Schaukeln ist auf dem Erlebnisspielplatz Duhner Kreisel für jeden etwas dabei.

PEPELINO Spieleparadies in Westerrönfeld

PEPELINO Spieleparadies

Am Busbahnhof 16, 24784 Westerrönfeld

PEPELINO Spieleparadies ist ein Indoorspielplatz in Westerrönfeld.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im PEPELINO Spieleparadies für jeden etwas dabei.

KIDDO Erlebniswelt in Bremen

KIDDO Erlebniswelt

An Krietes Park 8, 28307 Bremen

KIDDO Erlebniswelt ist ein Indoorspielplatz in Bremen.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im KIDDO Erlebniswelt für jeden etwas dabei.

TOWABU Indoor Erlebniswelt in Bremen

TOWABU Indoor Erlebniswelt

Julius-Faucher-Straße, 28307 Bremen

TOWABU Indoor Erlebniswelt ist ein Indoorspielplatz in Bremen.

In einer überdachten Halle können sich Kinder hier so richtig austoben. Von Kletterparcours über Hüpfburgen, Trampolinen und vielem mehr ist im TOWABU Indoor Erlebniswelt für jeden etwas dabei.

Kinder Spielplätze in Wedel

Spielplätze gibt es in den meisten Städten an jeder Ecke, die Ausstattung ist aber leider oft eher dürftig und irgendwann werden die immer gleichen Spielgeräte auch langweilig.

Deshalb haben wir hier für dich ein paar besondere Spielplätze herausgesucht, die viele verschiedene Spielgeräte haben, einem bestimmten Thema folgen oder einfach besonders schön gelegen sind.

Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei:

  • Familienfreundliche Aktivitäten in Wedel
  • Ideen für den Kindergeburtstag in Wedel
  • Ausflugsziele in der Natur in Wedel

Ob Indoor-Spielplätze für schlechtes Wetter oder Outdoor-Erlebnis-Spielplätze , hier findest du bestimmt etwas für den nächsten Wochenendausflug mit dem Nachwuchs.

Tipp : Mit unserer kostenlosen Freizeit-Suchmaschine findest du garantiert tolle Aktivitäten und Geheimtipps in deiner Nähe.

Spielplätze in und um Wedel - Karte

Willkommen bei FreizeitMonster!

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Registrieren

Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung .

Hol' dir die kostenlose App!

Registrieren ×

Erstelle jetzt einen Account, um deine Lieblingsaktivitäten speichern zu können!

Passwort zurücksetzen ×

Du hast dein Passwort vergessen?

Kein Problem. Bitte gib deine E-Mail oder Benutzernamen unten ein und wir senden dir einen Link, über den du dein Passwort zurücksetzen kannst.

Logo Spielplatztreff desktop

Spielplätze in Wedel

2 ergebnisse für deine suche "wedel", 2 ergebnisse für "wedel".

Kartenansicht

Ausstattung

Spielgeräte.

Filtern

< Übernehmen & zurück

AUSSTATTUNG

Spielgeräte.

Bild zum Spielplatz Hakendamm

Welcher Spielplatz fehlt?

Welcher fehlt?

:)

SPIELPLATZ EINTRAGEN

Zum Seitenanfang

Delicius

  • Das Projekt
  • Geschäftsstelle
  • Fördergemeinschaft
  • Tourismusverbände
  • Kontakt/Anreise
  • Historische Schiffe
  • Traditionshäfen und Anleger
  • Feste und Märkte
  • Leuchttürme und Seezeichen
  • Historische Gebäude am Wasser
  • Verkehrsverbindungen
  • Wasserbauliche Anlagen
  • Maritime Betriebe
  • Maritime Landschaften und (Elb-)Inseln
  • Mitfahren auf Traditionsschiffen
  • Rundfahrten / Schiffstouren
  • Linien- und Fährverbindungen
  • Maritime Spazierwege und Lehrpfade am Wasser
  • Naturerlebnis-Stationen
  • Baden und Beachsport
  • Skipper Guide – Yacht- und Sportboothäfen
  • Wasserwandern
  • Gastronomie am Wasser
  • Angebote für Familien
  • Mit dem Rad
  • Planetarium
  • Kapitänsführung
  • Ausstellungsfläche
  • Außenstelle Standesamt
  • Seminarraum
  • Stiftung Elbefonds
  • Veranstaltungskalender

Single Blog Title

spielplatz wedel yachthafen

Hamburger Yachthafen / Wedel

Hamburger Yachthafen / Wedel Der Hamburger Yachthafen in Wedel ist mit rund 2000 Liegeplätzen an seiner Schlengel-anlage der größte tideunabhängige Sportboothafen in Nordeuropa. Der Hafen ist barrierefrei ausgestattet. Mit seinem angrenzenden, ca. 80.000 m² großen Auwald dient der Hafen zusätzlich als Naherholungsgebiet für Wedel und das Hamburger Umland. Zwei befeuerte Einfahrten führen in den nicht trockenfallenden Hafen. Die Gastplätze sind grün gekennzeichnet. Höchstgeschwindigkeit im Hafen 5,5 km/h. 3 Mastenkrane, ein 15 t Kran, eine Slipbahn, diverse Werften und eine Tankstelle sind vor Ort. Alle Liegeplätze sind mit Strom- und Frischwasseranschluss ausgerüstet. Entsorgungsanlagen für Öl oder verunreinigtes Bilgenwasser sind im Hafen vorhanden, genauso wie moderne Sanitäreinrichtungen und ein Hafen-Restaurant. Grill- und Spielplatz sind nutzbar. Ausreichender Parkraum für PKW steht zur Verfügung. Wedel ist zu Fuß in ca. 30 Min. erreichbar. Öffentliche Verkehrsmittel und umfangreiche Versorgungsmöglichkeiten in 2 km Entfernung. www.hamburger-yachthafen.de

Ausflugsziele Zum Sightseeing in die Stadt Wedel und die Hansestadt Hamburg kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Infos über zahlreiche touristische Ziele in Wedel sowie Veranstaltungen.  www.wedel.de ,  www.wedelmarketing.de In unmittelbarer Hafennähe lockt ein Strandbad mit Spielplatz, im Sommer auch ein Beach-Club. An der Deichstraße beginnt der Planetenlehrpfad. Infotafeln entlang des Spazierweges geben wissenswertes über die Planeten preis. In Wedel finden sich noch Spuren der alten maritimen Handwerkszunft der Reepschläger: Das Reepschlägerhaus ist heute behagliche Teestube und Kulturhaus.  www.reepschlaegerhaus.de  Neben Infos über die Stadt- und Schifffahrtsgeschichte bewahrt auch das Heimatmuseum-Wedel Erinnerungen an das traditionsreiche Handwerk.  www.museuminfonet.de/museum-wedel/

facebook-share

Spielplatznet Logo

Beschreibung

Spielplatzgeräte.

Rutsche

Bewertungen/ Kommentare

' title=

Bewertung abgeben

Hervorragend

In der Nähe

Orte (spielplätze) bei wedel.

Zum Spielplatz routen...

 Deutschlands größter Yachthafen feiert das

Das yachthafenfest vom 08. - 10. september 2023, hamburger yachthafen-gemeinschaft.

Der Hafen wird betrieben von der Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft (HYG), einem Zusammenschluß von gemeinnützigen Vereinen, die Mitglied im Deutschen Segler-Verband e.V. oder Deutschen Motoryacht-Verband e.V. und zugleich Mitglied des für sie zuständigen Landesverbandes sowie Landessportbundes sind. Die Yachthafen-Gemeinschaft besteht zur Zeit aus 52 Vereinen und knapp 2000 Mitgliedern.

Hamburger Yachthafen

Die Unterelbe zwischen dem Hamburger Hafen und ihrer Mündung bei Cuxhaven eignet sich vorzüglich zur Ausübung sowohl des Regatta- als auch des Fahrtensegelsports. Obwohl hier alljährlich rund 50 Regatten bis hin zu Meisterschaften ausgetragen werden, betreiben rund 90% aller Seglerfamilien bis ins hohe Alter das Fahrtensegeln. Auf zahlreichen Vereinsbooten werden Jugendliche und Kinder ausgebildet. Auch viele Motorboote starten von hier aus zu ihren Fahrten elbab- und elbaufwärts. Der Hamburger Yachthafen hat als größte und wichtigste Einrichtung dieser Art die Aufgabe, für Wassersportler als gemeinnützige Sportanlage preiswert Liegeplätze für Sportboote zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ist der Yachthafen jährlich für viele auswärtige Wassersportler ein wichtiger Gast- und Zielhafen. Der Yachthafen mit seinem ca. 80.000 m² Auwald ist auch Naherholungsgebiet für Wedel und das Hamburger Umland. Der Hamburger Yachthafen befindet sich im Westen der Hansestadt in dem reizvollen Ort Wedel und ist ca. 25 km vom Hamburger Centrum entfernt. Die Stadt Wedel in Holstein hat für Wassersportler viele zusätzliche Freizeitangebote. Sämtliche Einkaufmöglichkeiten (Proviant, Schiffsausrüster, Motorenservice, Werften etc.) sind im Ort vorhanden und bequem vom Hafen aus zu erreichen bzw. befinden sich direkt auf dem Gelände. Die Kreuzerabteilung des DSV hat ihren Stützpunkt im Hafen. Ferner steht mit über 1.000 Stellplätzen ausreichender Parkraum zur Verfügung. Die Ursprungsidee einer Gemeinschaftsanlage für Hamburger Segler geht bis in die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurück. In Waltershof, nahe Finkenwerder, entstand der erste Hamburger Yachthafen, der den damaligen Ansprüchen nach Liegeplatzmöglichkeiten gerecht wurde. Anfang der 60er Jahre fand der Hamburger Yachthafen mit rund 400 Liegeplätzen, nachdem "Waltershof" der Hafenerweiterung weichen mußte, im Mündungsgebiet der Wedeler Au seine endgültige Heimat. Heute präsentiert sich der Hamburger Yachthafen mit über 1.950 Liegeplätzen auf einer Schlengellänge von 4,6 km als eine der größten und modernsten tidenunabhängigen Anlagen für Sportboote in Europa.

Altonaer Segel-Club e.V.
Akademischer Segler-Verein Hamburg e.V.
Blankeneser Segel-Club e.V.
Baltische Segler-Vereinigung in Hamburg
Bille-Wander-Segel-Verein e.V.
Deutscher Hochseesportverband "Hansa"
Elb-Segel-Club "Windeswende" e.V.
Elb-Segler-Vereinigung e.V.
Elbe Yacht Club e.V.
Hamburger Segel-Club e.V.
Harburger Wander-Segler v. 1958 e.V.
Hanseatischer Yacht Club
Jacht-Klub Nordwest e.V.
Motor-Boot-Club-Schulau e.V.
Motorboot-Club Hamburg
Mühlenberger Segel Club e.V.
Motor-Yacht-Club Dove Elbe Wilhelmsburg e.V.
Norddeutscher Regatta Verein
Neulander Yacht-Club Hamburg v. 1975 e.V.
Ostsee Segler Gemeinschaft e.V.
PTL-Bund e.V.
Regatta-Vereinigung Elbe
Segel-Club Hanseat e.V.
Segel-Club Norderelbe v. 1910 e.V.
Segel-Club Oevelgönne v. 1901 e.V.
Segelclub Rhe e.V.
Segelclub Tümmler-Oevelgönne v. 1923
Segel-Club Unterelbe v. 1929 e.V.
Segel-Club Wittenbergen e.V.
Segelverein der Fachhochschule Hamburg
Segelgemeinschaft Elbe e.V.
Segelgemeinschaft Hamburger Flugzeugbau e.V.
Seglerkameradschaft "Hansa" e.V.
Segelkameradschaft Ost e.V.
Segler-Kameradschaft Teufelsbrück v. 1953
Segler-Verein "Atlantic" e.V.
Segler-Vereinigung Altona-Oevelgönne e.V.
Segler-Vereinigung Bille e.V.
Segler-Vereinigung Niederelbe e.V.
Segler-Vereinigung Reiherstieg 1926 e.V.
Sportverein Rot-Gelb Hamburg v. 1926 e.V.
Sportverein Rot-Gelb Harburg v. 1950 e.V.
Segel-Verein Wedel-Schulau
Tinsdaler Segelclub e.V.
TUS Finkenwerder v. 1893 e.V.
Vereinigung Freier Segler e.V. v. 1983
Vereinigung Harburger Segler e.V.
Vereinigung Hamburger Yacht-Segler e.V.
Wittenbergener Elbsegler e.V.
Wassersport-Club Haseldorf e.V.
Wassersportverein "Elbe" e.V.
Yachtclub Meridian e.V.

Veranstaltungsort: Hamburger Yachthafen · Deichstr. 19 · 22880 Wedel

Eine Veranstaltung der Hamburger Yachthafen-Gemeinschaft e.V.

Impressum Datenschutz

  • Skipper Club
  • Skipper App

Hamburger Yachthafen Wedel

Länderinfos und revierführer, adac-marina klassifikation, technik und service, verpflegung und freizeit, anzahl liegeplätze, max. möglicher tiefgang, liegeplatz-pegelstand (+/-), beleuchtung steg, ansteuerung, rot-/grünbeschilderung, max. vorkommende wasserstandsänderungen, max. vorkommende strömung (kn).

Direkt aus dem Elbestrom tidenunabhängig möglich. Die Marina verfügt über zwei Einfahrten. Beim Einlaufen auf zeitweise starken, quer setzenden Gezeitenstrom achten.

Eigenschaften

Schön gelegene marina, zumindest nachts außerordentlich ruhig, nächster ort, services und anschlüsse, frischwasser am liegeplatz, wlan anschluss (vom schiff aus verfügbar), bootshalle (winterhalle), freigelände (winterlager), kran/travellift, bootselektrik, fäkalienabsauganlage, absauganlage bilge, tankstelle diesel, tankstelle benzin, parkplatz pkw, parkplatz pkw durch zaun/tor abgeschlossen, parkplatz trailer, parkplatz trailer durch zaun/tor abgeschlossen, rollstuhl-dusche, rollstuhl-toilette, verpflegung, brötchenservice, fahrradverleih, übernachten, übernachtung hotel, übernachtung stellplatz, hafenmeister, anwesenheit, kontaktinformationen, bewertung der adac-mitglieder.

Noch keine Bewertung vorhanden? Jetzt bewerten!

Hamburger Yachthafen Wedel bewerten Antworten abbrechen

Sie kennen diese Marina? Dann lassen Sie die User des ADAC Marina-Portals von Ihren Erfahrungen profitieren und geben Sie hier Ihre Bewertung ab. Die ADAC-Marina-Inspekteure können nur eine Momentaufnahme vom Tag der Besichtigung wiedergeben. Was Sie als Gast in einer Marina oft über Tage oder gar Wochen erleben, ist eine wichtige Ergänzung dieser Berichte. Um selbst eine Bewertung abgeben zu können, müssen Sie ADAC Mitglied sein und einen Aufenthalt in der Marina verbracht haben. Bitte seien Sie bei der Bewertung sachlich und fair und beachten Sie unsere Richtlinien für Marinabewertungen.

Wird veröffentlicht.

1. Buchstabe wird veröffentlicht

Die letzen Vier Ziffern werden veröffentlicht.

Wird nicht veröffentlicht.

Check-in/Check-out, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft etc.

  • star 1 Stern
  • star 2 Sterne
  • star 3 Sterne
  • star 4 Sterne
  • star 5 Sterne
  • remove_circle Keine Angabe

Umfang und Qualität der Infrastruktur und des Serviceangebotes für das Schiff, z.B. Werft, Kran, Tankstelle etc.

Umfang und Qualität der Infrastruktur und des Serviceangebotes für die Crew, z.B. Supermarkt, Restaurant, Spielplatz etc.

Im Vergleich zu anderen Marinas im selben Revier und zur selben Saison.

Sauberkeit, Gestaltung, Sanitäranlagen, Zustand der Stege und Festmachmöglichkeiten etc.

  • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Meine Angaben werden für Rückfragen dauerhaft gespeichert. Sie können Ihre personenbezogenen Angaben jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen.

Bitte wählen Sie den Anker.

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

  • email senden

Die ADAC Skipper App liefert dir alle Informationen, die Du auf dem Wasser benötigst: Detaillierte Marinainformationen , Törnplanung , Revierberichte & vieles mehr – lade dir die App jetzt herunter und stich mit uns in See!  

Jetzt neu: Die Pro-Version der App mit Pro-Wetter, Offline-Modus, Pro-Törnplanung und vielen weiteren Features.

Mehr dazu  

Willkommen an Bord, Bootsfahrer!

Bootsfahrer ahoi: werde mitglied im exklusiven adac skipper club und gestalte unsere services nach deinen wünschen aktiv mit..

Zum ADAC Skipper Club

Hamburger Yachthafen West-Anlage

Hafen bei Wedel (Lülanden)

spielplatz wedel yachthafen

Beschreibung

Sehr großer, aber trotzdem ruhiger "Vorstadt Yachthafen" mit ca.2000 Liegeplätzen.

NV. Hafenlotse

Die Ansteuerung der gut befeuerten beiden Hafeneinfahrten ist Tag und Nacht unproblematisch. Die westliche Einfahrt ist die tiefere der beiden und die östliche neigt zur Versandung. Achten sollte man auf den vor den Einfahrten zeitweise starken Gezeitenstrom, daher darf man nicht mit zu geringer Fahrt manövrieren wenn man die Einfahrt passiert.

Bei Tidenwechsel herrscht auch im Hafen insbesonders im Bereich der Einfahrten starker Strom.

In dem Hafen Geschwindigkeit max. 3kn.

Liegeplätze

Gastlieger können mit "Grün" markierte Plätze nutzen, bzw. mit dem Hafenmeister einenLiegeplatz absprechen.

Das Hafengeld muss beim Hafenmeister in seinem Büro bezahlt werden.

Der Hafen ist vom 10.November bis 25. März geschlossen.

Mehrere Werften und andere Service Betriebe in Hafennähe. Alle anderen Verorgungsmöglichkeiten im ca. 1km entfernten Wedel/Schulau. Sehr gute Verkehrsverbindung mit der S-Bahn nach Hamburg.

Hafeninformation

Max. Tiefe 3.6 m
Telefon
Email
Webseite

spielplatz wedel yachthafen

Waschmaschine

spielplatz wedel yachthafen

Öff. Verkehr

spielplatz wedel yachthafen

Du kannst mit der NV Charts App (Windows - iOS - Android - Mac OSX) Kommentare hinzufügen. Unter nvcharts.com/app kannst du die aktuelle Version installieren.

Passende NV Charts Seekarten für diesen Ort Durch einen Klick auf das Produkt gelangst du direkt in den Shop.

spielplatz wedel yachthafen

Orte in der Nähe

  • Ankerplätze
  • Geschäfte / Restaurants
  • Fuelstations

spielplatz wedel yachthafen

Hamburger Yachthafen Ost

0.29 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Neuenschleuse AYC

Hafen bei Jork

2.26 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Lühe/TuS Jork

2.95 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Altländer Yachtzentrum

Hafen bei Steinkirchen

5.01 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Grünendeich WSC Lühe

5.41 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Hetlinger Schanze WSV

Hafen bei Hetlingen

6.01 km von hier entfernt

Leeswig SKCN

Hafen bei Hamburg (Cranz)

7.86 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Lühesander Süderelbe, Anchorage

Ankerplatz bei Hollern-Twielenfleth (Siebenhöfen)

6.6 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Ankerplatz bei Hetlingen

9.72 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Ankerplatz bei Seestermühe

16.13 km von hier entfernt

Dove Elbe - Bucht

Ankerplatz bei Hamburg (Tatenberg)

28.84 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Ankerplatz bei Glückstadt

29.55 km von hier entfernt

Restaurant bei Wedel (Altstadt)

0.32 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Hamburger Yachthafen - Yachtprofi Tankstelle GmbH & Co. KG

Tankstelle bei Wedel (Altstadt)

0.44 km von hier entfernt

spielplatz wedel yachthafen

Yachtausrüstung bei Wedel (Schulau West)

1.02 km von hier entfernt

Wedel - "Elbesegel" Hauke Meyer

Segelmacherei bei Wedel (Schulau West)

1.09 km von hier entfernt

Einkaufen bei Hamburg (Finkenwerder)

14.26 km von hier entfernt

EDEKA Bobsien Inh. Jana Walus

14.3 km von hier entfernt

Johannisbollwerk - Bunkerstation

Tankstelle bei Hamburg (Neustadt)

20.11 km von hier entfernt

BVH - Bootsvermietung Hamburg

Boot Reparatur & Yachtausrüstung bei Hamburg

28.39 km von hier entfernt

Bootsausrüstung Günter Klingbeil

Boot Reparatur & Yachtausrüstung bei Glückstadt

29.1 km von hier entfernt

Wewelsfleth - "Nahkauf"

Einkaufen bei Wewelsfleth

35.03 km von hier entfernt

Brunsbüttel Fues Station

Tankstelle bei Brunsbüttel

49.95 km von hier entfernt

Zugehörige Regionen

Dieser Ort ist in den folgenden Regionen des BoatView Hafenführers enthalten:

Diese Seite teilen

spielplatz wedel yachthafen

1884 Marinas finden & bewerten

  • Marina Login

Facebook Icon

  • Marina-Übersicht
  • Deutschland
  • Schleswig-Holstein

Marina in Wedel mit Slipanlage

Vergleichspreis, bootsbreite.

  • Stromanschluss (1)
  • Frischwasseranschluss (1)
  • Abwasseranschluss (1)
  • Hunde erlaubt (0)

Charter Angebot

  • weitere Filter weniger Filter
  • TV-Anschluss (0)
  • Stege beleuchtet (0)
  • barrierefreie Stege (0)
  • Liegeplatz strömungsfrei (0)
  • Reservierung möglich (0)

Anzahl Gastliegeplätze

Anzahl dauerliegeplätze.

  • Bewacht (0)

Alle Suchfilter anzeigen

Bootservice

Tanken benzin, tanken diesel, tanken gas (lpg).

  • Trockenliegeplätze (0)
  • Bojenliegeplätze (0)

Winterlager

  • Winterlager Halle (1)
  • Winterlager außen (1)
  • Winterlager beheizt (0)
  • Winterlager Alarm gesichert (0)

allgemeine Werkstatt

Motorenwerkstatt, segelmacher, nautik shop, reinigung unterwasserschiff, servicearbeiten rumpf, altölentsorgung.

  • am Meer (0)
  • am Fluss/Kanal (1)

Flusskilometer

  • Rechtes Ufer (0)
  • Linkes Ufer (0)

Durchfahrtshöhe

  • Betonnung (0)
  • Befeuerung (0)

Sanitär

Waschbecken, einzelwaschkabinen, barrierefreie sanitärkabine, entleerung kassettentoiletten, waschmaschine, wäschetrockner, öffentliche verkehrsmittel, brötchenservice, gasflaschentausch, müllentsorgung, geldabhebung, campingplatz, ferienwohnung, parkplatz auto.

  • vorhanden (0)
  • vorhanden und bewacht (0)

Parkplatz Trailer

  • nicht vorhanden (0)

Segelschule

Motorbootschule, touristen information, fahrradverleih, motorradverleih, autoverleih, füllung taucherflaschen, lagerfeuerplatz, swimmingpool.

Charter Angebot

  • Charter Motorboote (0)
  • Charter Hausboote (0)
  • Charter Segelboote (0)

Gesamteindruck

Technische ausstattung, ansteuerung, freundlichkeit, preis-leistungs-verhältnis, alle suchfilter, wedel wo suchen wo suchen länder, bundesländer, regionen, orte, plz..., aktive filter:, 1 marina in wedel mit slipanlage gefunden (von 1596), standard sortierung erklärt.

Die Sortierung erfolgt nach der Anzahl von Punkten , die ein Marina-Eintrag gesammelt hat (0 bis 400 Punkte).

Punkte erhält ein Eintrag für Vollständigkeit (ausgefüllte Eigenschaften und Bilder), Bewertungen und Premium .

In Kombination mit der Freitextsuche zeigen wir vorrangig zum Suchbegriff passende Marinas.

mehr zu Punkten

  • Anzahl Bewertungen
  • Bewertungen
  • Neueste Einträge zuerst
  • Entfernung von meinem Standort

Yachthafen - Slipanlage - Wedel - Bildquelle: www.hamburger-yachthafen.de - Hamburger Yachthafen

Hamburger Yachthafen

22880 Wedel, Schleswig-Holstein, Deutschland

zu Favoritenliste hinzugefügt

aus Favoritenliste entfernt

Daten werden geladen...

  • vorherige Marinas
  • nächste Marinas

Sortieren nach

NAMMERT - Der Bootsversicherer

Interessante Marinas

Hier werden Premium Marinas angezeigt.

mehr zu Premium

Yachthafen: Gesamtbereich Marina Lepanto - Marina Lepanto

Ortsteile und Postleitzahlen mit Marinas in Wedel

  • Yachthafen in PLZ 22880 (Deutschland) 1

Orte mit Marinas in der Nähe von Wedel

  • Yachthafen in Uetersen (12,6 km) 1
  • Yachthafen in Hamburg (Kreis Stormarn) (28,5 km) 1
  • Yachthafen in Glückstadt (29,1 km) 1
  • Yachthafen in Itzehoe (39,4 km) 1
  • Yachthafen in Geesthacht (47,9 km) 1
  • Yachthafen in Brunsbüttel (52,2 km) 1
  • Yachthafen in Güster (64,8 km) 1
  • Yachthafen in Mölln (Kreis Herzogtum Lauenburg) (65,4 km) 1
  • Yachthafen in Meldorf (70,1 km) 1
  • Yachthafen in Lübeck (72,5 km) 9

Weitere beliebte Marina Eigenschaften in Wedel

  • alle Marinas mit Stromanschluss in Wedel 1
  • alle Marinas mit Frischwasseranschluss in Wedel 1
  • alle Marinas mit Abwasseranschluss in Wedel 1
  • alle Marinas mit W-LAN in Wedel 1
  • alle Marinas mit Tanken Benzin in Wedel 1
  • alle Marinas mit Tanken Diesel in Wedel 1
  • alle Marinas mit allgemeine Werkstatt in Wedel 1
  • alle Marinas mit am Fluss/Kanal in Wedel 1
  • alle Marinas mit Toiletten in Wedel 1
  • alle Marinas mit Duschen in Wedel 1
  • alle Marinas mit Waschmaschine in Wedel 1
  • alle Marinas mit Wäschetrockner in Wedel 1

discoverize Logo

  • Leserbriefe
  • Bergedorfer Zeitung
  • Hamburg-Mitte
  • Hamburg-Nord
  • Von Mensch zu Mensch
  • TV & Medien
  • Hafen & Schifffahrt
  • Lauenburgische LZ
  • Norderstedt
  • Landkreis Harburg
  • Gastronomie
  • Experten im Fokus
  • Alle Themen
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • Hamburger Wochenblatt
  • GLOBISTA Reisen
  • Immobilenbewertung
  • Partnersuche
  • Gewinnspiele
  • Abendblatt Shop
  • Anzeige schalten
  • Bewerbungen
  • Geschäftsstelle
  • Historische Zeitungen
  • LeserEvents
  • LeserReisen
  • Ticket Hotline
  • Treueprogramm
  • Kalender 2024
  • Hamburger Abendblatt
  • Abo-Service
  • Abendblatt hilft e.V.
  • Android-App
  • Herzogtum Lauenburg

Hafenfest in Wedel: Worauf sich Besucher 2024 freuen können

Wedel. Direkt am Fluss gibt es Musik, Unterhaltung, Essen und Drinks. Wann es losgeht, was geboten wird und welche Konkurrenz es gibt.

Mehr lesen über

  • Die Elbe in Hamburg

Kennen Sie schon unsere Plus-Inhalte?

Jetzt Hamburger Abendblatt testen

podcast-image

Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt Abendblatt testen

spielplatz wedel yachthafen

  • Hafenmeister Sven Nagel steht vor dem Wedeler Yachthafen, in dem sich immer weniger Segler tummeln.
  • Foto: / Florian Quandt
  • 24.06.2024 / 06:44
  • Nele Bachmann

Not im Hafen: Der Elbe gehen die Segler aus – „kommen nur noch zum Kaffee trinken“

Samstagnachmittag. Eigentlich sollte hier richtig was los sein. Es ist einigermaßen viel Wind, und der Himmel ist zwar wolkenverhangen, doch der ein oder andere Sonnenstrahl lässt sich trotzdem immer mal wieder blicken. Perfektes Wetter für Jeans und Pullover. Perfektes Segelwetter. Und dennoch liegt der Hamburger Yachthafen an der Elbe in Wedel fast schon verlassen da. Die wenigen Segler, die sich an den Holztischen vor dem kleinen Hafen-Café unterhalten, sind alle dem Anschein nach über 60 Jahre alt. Wo sind die jungen Leute, die einst Leben in diesen Hafen brachten?

  • Deutsch (Deutschland)

MOPO+ Abo für 1,00 €

Mopo+ jahresabo für 79,00 €.

spielplatz wedel yachthafen

  • zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhalt springen
  • zum Seitenende springen

Logo Stadt Wedel

  • Was erledige ich wo?
  • Bekanntmachungen und Ausschreibungen
  • Bürger- und Ratsinformationssystem
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Verkehrsnachrichten
  • Veranstaltungen
  • Leichte Sprache
  • Stadt Wedel
  • Kultur & Bildung
  • Wedel historisch
  • Organisationen

Geschichten rund um Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen in Wedel

Die grund- und volksschulen, geschichte[n] pestalozzischule.

Zum Juni 1951 erhielt die Pestalozzi-Schule ihren heutigen Namen. Langes Geziehe und Gezerre ging der Umbenennung der Hilfsschule Wedel in Pestalozzischule voraus. Die Initiative der Umbenennung ging vom Elternbeirat dieser Schule aus.  Die Eltern beklagten sich beim Landesminister für Volksbildung über die ihrer Ansicht nach stigmatisierende Bezeichnung der Schule, die den Kindern den Eintritt in die Berufswelt erschweren würde. Der Schulleiter Max Wetzel, der die Schule seit 1946 leitete, und der der städtische Schulausschuss war von dieser Eigen-Initiative nicht sehr erbaut, letztlich aber beschloss die Stadtvertretung die vom Land vorgeschlagene Namensänderung. Auch schon der Weg zum Aufbau der Schule war ein steiniger. So setzte sich bereits 1921 der Lehrerverein Wedels vehement für die Gründung von Hilfs- oder Förderklassen für Kinder ein, „die dem normalen Klassenunterricht nicht folgen konnten und daher ein Hindernis für die übrigen Schüler sind“. Diese ausgewählten Kinder sollten insbesondere im Handwerk und in der Gartenarbeit besonders geschult werden und es sollte ihnen ein intensiverer Elementarunterricht zukommen. Trotz großer Fürsprache durch den Bürgermeister Friedrich Eggers, scheiterte zu jener Zeit schon allein die Gründung an den Kosten für die Einstellung von spezialisierten Fachlehrern. Weitere Vorstöße von unterschiedlichen Seiten und mit mannigfachen Intentionen folgten, 1938 gar geriet der Bürgermeister Dr. Harald Ladwig mit dem Staatlichen Gesundheitsamt des Kreises Pinneberg in Differenzen, da dieser die Mittelschule einrichten wollte und nun überhaupt keine Gelder für eine Hilfsschule mehr hatte. Dabei führte das Gesundheitssamt eine Reihe von Kindern auf, bei denen eine Hilfestellung dringend angeraten gewesen wäre, damit diese nicht in eine Heimerziehung müssten. Dennoch ließ sich der Bürgermeister nicht von seinem Weg abbringen. Die Mittelschule wurde zum Januar 1939 gegründet und die Hilfsschule wurde erst zum 01.09.1946 im heutigen Stadtmuseum eingerichtet. Sie begann mit rund 35 Schülern und einem Lehrer, hatte vier Jahre später drei Lehrer, die 74 Schüler unterrichteten. 1964 zog die Schule in die Organistenstraße, in den heute vom Gymnasium genutzten „Stall“ und erhielt 1973 endlich ein eigenes Schulgebäude am Autal, wo sich heute das Pestalozzi-Förderzentrum zu einem wichtigen Baustein in der pädagogischen Bildungslandschaft Wedels entwickelt hat.

Pestalozzischule - Förderzentrum Wedel gegründet: 01.09.1946 Sonstiges: ehemals Hilfsschule Standorte: Küsterstraße, Organistenstraße, Autal  

spielplatz wedel yachthafen

Geschichte[n] Katholische Schule

Geschichte[n] Katholische Schule

Am 13. April 1909 wurde der Unterricht in der neu eingerichteten katholischen Volksschule im Anbau des Schulhauses III in Schulau mit 129 Schülern in zwei Klassen aufgenommen. Einige Jahre später wurde eine dritte Klasse eingerichtet. Jahrelang blieb die Schülerzahl bei über 100 Schülern, erst ab 1923 sank sie langsam ab, so dass der Hauptlehrer Franz Offergeld beim 25jährigen Jubiläum der Schule in der Chronik schrieb, dass es keinen Grund zur Freude gebe. Schließlich hätte die nunmehr einklassige Schule nur noch 49 Schulkinder. Im Februar 1938 erging daher vom Bürgermeister Dr. Harald Ladwig der Beschluss, die katholische Schule mit ihren letzten noch verbliebenen 36 Kindern endgültig zu schließen. Die Schüler kamen zum Mai 1938 auf andere Schulen in Wedel oder Hamburg. Der einzige verbliebene Lehrer Offergeld unterrichtete bis 1944 an der Volksschule Wedel-Altstadt, von wo aus er auf die Schule nach Hetlingen abgeordnet wurde. 1951 erhielt er die 2. Schulstelle an der Volksschule Altstadt, auf der er bis zu seiner Pensionierung verblieb. Nach dem Kriege gab es erneut Bestrebungen, konfessionsgebundene Schulen einzurichten. Das hiesige katholische Pfarramt legte 1946 eine Namensliste von 113 Kindern katholischen Glaubens vor, ebenso war die ev. luth. Kirchengemeinde daran interessiert, eine evangelische Schule einzurichten. Beide Initiativen scheiterten aber zunächst an der äußerst angespannten Nachkriegs-Raumfrage, die alle Wedeler Schulen mit Härte traf und später vermutlich an den gesetzlichen Bestimmungen.

Katholische Schule Wedel Gründung: 13.04.1909 Schließung: 06.05.1938 Sonstiges: ABC-Straße

katholische Schule

Geschichte[n] Theodor-Storm-Schule

Am 18.03.1950 wurde der Grundstein für das Schulgebäude im Rosengarten gelegt, das jahrelang den Namen des schleswig-holsteinischen Dichters Theodor Storm tragen sollte. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in den bisher bestehenden Schulgebäuden noch große Platznot. Eine neue Schule musste also schnell her. Der Wedeler Architekt Hermann Pikull, bekannt durch den Bau des Wedeler Rathauses, erbaute mit vielen Wedeler Handwerksbetrieben am Rosengarten das Schulgebäude. Schon knapp ein Jahr später konnte der Unterricht für die 19 Lehrkräfte und die rund 950 Kinder beginnen.

Die Schulsituation war zunächst nicht einfach. Zum einen hatten die Kriegs- und Nachkriegsverhältnisse bei etlichen Kindern außerordentliche Bildungslücken gerissen, zum anderen konnte zu Hause in den beengten Wohnverhältnissen, in denen zu Beginn der 50er Jahre noch viele Wedeler lebten, schwer gelernt werden. Zum ersten Rektor der Schule wurde Wilhelm Lucas ernannt. Der Ehemann der späteren Ehrenbürgerin Wedels, bekleidete das Amt bis 1963. Ihm folgte kommissarisch für 1 ½ Jahre der Mittelsschullehrer Rudolf Baltz, dann für ein Jahr die bisherige Konrektorin Ilse Wetzel. Erst im August 1966 sollte durch Wolfgang Schmidt endlich Kontinuität in die Schule einkehren. Wolfgang Schmidt, ein Lehrer der bis dahin sowohl an der Theodor-Storm-Schule als auch an der Albert-Schweizer-Schule unterrichtet hatte, sollte die Leitung bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1983 inne haben. Unter seiner Führung wurde die bisherige Schulform der Volksschule aufgelöst und die Orientierungsstufe eingeführt. Mit der Umstellung einher kam ein jahrelanges Hin- und Her ziehen. Ganze Schulklassen tauschten mit ihren Lehrern die Schule. Die unteren Klassen zogen an die Altstadtschule und die oberen Klassen der Altstadtschule und der Albert-Schweitzer-Schule kamen an die Theodor-Storm-Schule. Die letzte Einschulung von Erstklässler fand 1976 an der Schule statt, danach war sie ausschließlich Hauptschule. Mangels Schüler fusionierte diese im Jahr 1989 mit der ABC-Schule und verließ 1993 das bisherige Schulgebäude. Danach war sie in einem Anbau der Ernst-Barlach-Schule untergebracht, galt aber als eigenständige Schule unter dem alten Namen. Seit 2009 ist die ehemalige Hauptschule in der Regionalschule Wedel aufgegangen. Das Gebäude aber ist seit dem Auszug der TSS mehrfach umgebaut worden und dient seit 1991 der Integrierten Gesamtschule Wedel als Schulgebäude.

Theodor-Storm-Schule gegründet: 07.04.1951 Rosengarten Zusammenlegung mit der ABC-Schule 07.07.1989 Umzug in die Pulverstraße 02.02.1994 Aufgegangen in der Regionalschule zum 01.08.2009 Sonstiges:

Theodor-Storm-Schule

Geschichte[n] Albert-Schweitzer-Schule

Die neue Schule wurde im Juni 1957 eingeweiht. Da die bisherigen drei Volksschulen (ABC-Schule, Theodor-Storm-Schule und Schule Altstadt) schon seit Jahren mit Schülern überbelegt waren, wurde im Neubaugebiet am Elbhochufer ein Schulneubau errichtet.

In die damals noch „IV. Volksschule am Elbhochufer“ genannte Einrichtung wurden ab Ostern 1957 rund 400 Schüler und 9 Lehrer aus anderen Wedeler Volksschulen umgeschult. Der Schulbetrieb wurde mit 12 Klassen aufgenommen, die aber zum Teil zunächst zusammen unterrichtet wurden. Die Grundschulklassen waren zweizügig, in der Oberstufe gab es vier Klassen. Ein 9. Schuljahr wurde erst im Folgejahr eingerichtet. Als erster Schulleiter wurde der Mittelschullehrer Hans Baumgärtel ernannt. Die Schule wurde im September 1957 nach dem in Afrika wirkenden Arzt und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer benannt. Zum Schuljahr 1969/70 wurde die Volksschule Albert-Schweitzer-Schule zur Grundschule. Die Schüler der Klassen 5–9 und einige Lehrer wurden in die Hauptschulen ABC-Straße und Theodor-Storm-Schule umgeschult.

Geschichte[n] Albert-Schweitzer-Schule

Am 04.10.1959 empfing der Theologe und Arzt Albert Schweitzer in Hamburg eine Delegation aus Wedel, um eine Geldspende für sein afrikanisches Krankenhaus entgegenzunehmen. Schon zwei Jahre zuvor hatten sich die Stadtvertretung und die Schulleitung der im Elbhochufer neu erbauten Volksschule mit Schweitzer in Verbindung gesetzt, um ihn um die Erlaubnis zu bitten, seinen Namen tragen zu dürfen, die bis dahin den provisorischen Namen V. Volksschule trug. Nun weilte der Theologe, der auch als Philosoph und exzellenter Organist einen Namen hatte, in Deutschland und die Wedeler Schulleiter Hans Baumgärtel (Albert-Schweitzer-Schule) und Arnold Hufe (Schule Altstadt) nutzen die Gelegenheit des persönlichen Gesprächs mit dem Friedensnobelpreisträger.

Albert-Schweitzer-Schule gegründet: 29.06.1957 Sonstiges: zunächst als Volksschule

spielplatz wedel yachthafen

Die weiterführenden Schulen

Geschichte[n] johann-rist-gymnasium.

Am 26. Februar 1962 wurden die Entwürfe zum Neubau des Gymnasiums prämiert. Den ersten Preis erzielte der gemeinsame Entwurf des Architekten Hans Mensinga und der Diplomingenieure Dieter Rogalla und Reinhard Sonntag, die ein gemeinsames Büro in Stellingen hatten. Der lichte Entwurf mit den vielen Innenhöfen wurde wenige Zeit später in mehreren Bauabschnitten umgesetzt. Das Architektenbüro war nicht unbekannt, so hatte es wenige Jahre zuvor das Elmshorner Rathaus – heute unter Denkmalschutz gestellt – entworfen. Etliche Jahre später, 1981 zeichneten sie für das Gebäude der Deutschen Botschaft in Moskau verantwortlich.

In der Märzsitzung 1965 der Stadtvertretung wurde es amtlich. Das neue Gymnasium, welches einen Monat später seinen Schulbetrieb aufnehmen sollte, erhielt den Namen des Wedeler Dichters und Pastors Johann Rist (1607–1667). Johann Rist, der im Jahr 1635 die Wedeler Pfarrstelle übernommen hatte, war durch sein vielseitiges Talent ein angesehener Dichter und weit über Wedels Grenzen hinaus bekannt und berühmt. Insbesondere seine Friedensbeschwörungen in den schweren Zeiten des Dreißigjährigen Krieges wurden vielbeachtet. Viele seiner Texte wurden von bedeutenden Komponisten wie Bach oder Buxtehude vertont und fanden sich noch im 20. Jahrhundert in kirchlichen Gesangsbüchern.

Geschichte[n] Johann-Rist-Gymnasium

Die Haschisch-Affäre Am Montag dem 2.Februar 1970 kamen zwei Kriminalbeamte aus Pinneberg ins Johann-Rist-Gymnasium und verlangten sechs Schüler der 8. Klasse zu verhören.

Der stellvertretende Schulleiter ließ die Schüler holen, organisierte zwei Zimmer und ging dann seiner Arbeit nach. Währenddessen wurden die Schüler unter Beobachtung des einen Polizeibeamten in einen Raum verbracht und ermahnt, dass sie untereinander nicht reden dürften. Der zweite Beamte führte im Nebenzimmer mit jedem der etwa 13 Jahre alten Kinder das Verhör durch. Die Eltern wurden nicht informiert.

Das war der Auftakt dessen, was als „Haschisch-Affäre von Wedel“ in die Chroniken einziehen sollte. Der Grund für diese ungewöhnliche Aktion der Kripo war der begründete Verdacht, im Wedeler Gymnasium würde mit Drogen gehandelt werden – weitere Details wurden erst im Laufe einer Untersuchung bekannt.

Dieser Vorfall spielte aber eigentlich nur eine untergeordnete Rolle in dem nun ausufernden Drama, das in Wedel anlief. Es begann damit, dass der Ratsherr Helmut Plüschau den Magistrat aufforderte, die Ablösung der Schulleitung zu verlangen. Seine Begründung: die Schulleitung hat geduldet, dass die Kinder, ohne die Eltern zu informieren, durch die Polizei verhört wurden. Darüber hinaus legte er den Fokus auf Schulverhältnisse, die er als unhaltbar empfand. So prangerte er an, dass die Schulleitung kritische Schüler öffentlich als „Pazifisten und Störenfriede“ brandmarken würde und zudem „mit allen Mitteln versucht, die sogenannte humanistische Ausbildung zu fördern, obwohl die Schulleitung wisse, dass sie damit die Ausbildungschancen der Kinder für später einenge“. Der Magistrat, der nicht Dienstvorgesetzer der Schulleitung war, konnte die Anfrage nur zur Kenntnis nehmen. Der Schulleiter Winfried Donnhauser beantragte beim Kultusminister die Durchführung eines Disziplinarverfahrens gegen sich, um die Sachlage zu klären. Dann trat das Schulkollegium des Gymnasiums auf den Plan. Die Lehrerschaft wehrte sich gegen die ihrer Meinung nach diffamierenden Anwürfe auf die pädagogische und fachliche Arbeit der Schule und drohte mit der Kündigung von 26 Lehrkräften. Rückendeckung erhielt die Schulleitung durch den Schul-Elternbeirat und durch die Schülervertretung. Unter der Wedeler Bevölkerung brodelte es. Wochenlang lieferten sich beinahe täglich die Fürsprecher und Widersacher der pädagogischen Arbeit am Gymnasium mittels Leserbriefen in der Tagespresse Gefechte. Mittlerweile gab es eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, die überregionale Presse wurde aufmerksam auf das Gymnasium und das Fernsehen berichtete.

Im März 1970 ließ das Interesse an der „Haschisch-Affäre“ langsam nach und das Kultusministerium gab die Ergebnisse der Ermittlungen bekannt. Das Ergebnis: Die Schulleitung hatte sich vollkommen korrekt verhalten. Die Befragung der Schüler während des Unterrichts war rechtens, und die sofortige Benachrichtigung der Eltern rechtlich nicht notwendig. Wie die Ermittlungen ergaben, erhielt die Kripo am 30.1.1970 den Anruf eines besorgten Vaters. Der teilte mit, dass mehrere Schüler aus der Klasse seiner Tochter bei einem unbekannten Mann aus Wedel Haschisch bestellt hätten, das am 2.2.1970 geliefert werden sollte. Die Polizei schickte den zuständigen Sachbearbeiter in die Schule, um die Kinder entsprechend zu befragen. Die Ermittlungen führten zur Sicherstellung der Drogen. Die angeprangerte pädagogische und fachliche Arbeit an der Schule untersuchte das Kultusministerium auch und teilte mit, dass die erhobenen Vorwürfe unzutreffend oder übertrieben gewesen wären. In der Schule kehrte wieder Routine ein, dem Ratsherrn Plüschau aber wurde ein literarisches Denkmal gesetzt. Der Wedeler Krimiautor Hansjörg Martin, Vater eines Sohnes am Gymnasium, widmete ihm und weiteren „mutigen Müttern und Vätern aus W.“ den 1970 erschienenen Krimi „Blut ist dunkler als rote Tinte“. Die angestoßenen Diskussionen werden sicherlich zum Demokratisierungsprozess in der Schule beigetragen haben.

Sporthalle Am 19.08.1981 wurde dem Schuldirektor Winfried Donnhauser der Schlüssel zur Schulsporthalle des Gymnasiums übergeben. Mit einer fröhlichen Feier und sportlichen Aktivitäten wurde die Halle am Steinberg, die durch den Architekten Heinrich Gerdes aus Varel entworfen wurde, eingeweiht. Zudem wurden die erfolgreichsten Sportler Wedels ausgezeichnet, unter ihnen – wie sollte es anders sein – die Wedeler Landes- und Bundessieger im Basketball, die später auch die eifrigsten Nutzer der neuen Halle werden sollten.

Johann-Rist-Gymnasium gegründet: 26.06.1965 Sonstiges: -

spielplatz wedel yachthafen

Geschichte[n] Gebrüder-Humboldt-Schule

Am 12.08.1991 zum Beginn des Schuljahres 1991/1992 war es endlich so weit: mit einer kleinen Feier im Ratssaal eröffnete der vorläufige Schulleiter Christoph Bauer eine neue Schulform für Wedel.

Diese neue Schulform für Wedel wurde erst ein Jahr zuvor durch einen Grundsatzbeschluss der Stadtvertretung möglich: die Integrierte Gesamtschule (IGS). Nach einer kurzen Feier zog der Tross von Schülern und Lehrern fröhlich weiter an den Rosengarten, wo in dem Gebäude der Theodor-Storm-Schule (TSS) der Unterricht aufgenommen wurde. Die Schule, es waren zunächst nur 5.-Klässler, hatte man zunächst in dem Anbau am Müllerkamp untergebracht. Erst einige Jahre später, 1993 zog die TSS in einen Anbau an der Ernst-Barlach-Schule um. Mit den Bauarbeiten zum Neu- und Anbau an der IGS, die seit August 2010 den Namen Gebrüder-Humboldt-Schule führt, konnte begonnen werden.

Gebrüder-Humboldt-Schule gegründet: 12.08.1991 Sonstiges: erster Name Integrierte Gesamtschule Wedel  

Weitere Geschichten rund um die Themen Schule, Kindergarten und Jugendheim

Januar 1992 – zwei schulleiter gehen.

Im Januar 1992 gingen die Schulleiter der Schule in der ABC-Straße und die Schulleiterin der Pestalozzischule in Rente.

In Rente gingen Werner Skulima, der die Leitung der Grund- und Hauptschule seit 1974 inne hatte und Inge Krüger, die nach insgesamt 44 Jahren Dienstjahren, davon seit 1961 in Wedel, in den Ruhestand ging. Beide hatten in ihren letzen Schuljahren große Projekte zum Abschluss gebracht. Herr Skulima bereitete die Zusammenlegung von ABC-Schule und Theodor-Storm-Schule vor, und Frau Krüger hatte wegen der Asbestsanierung des Schulgebäudes mehrere Umzüge zu organisieren.

Juli 1989 – Standortkarussell der Wedeler Schulen

ABC Schule

Im Juli 1989 begann das „Bäumchen-wechsel-dich-Spiel“ der Schulen Wedels. So räumten die Lehrer und Schüler der ABC-Schule ihr Gebäude an der ABC-Straße und zogen zum Gebäude der Theodor-Storm-Schule am Rosengarten.

Dieser Umzug bedeutete das Ende der über Einhundertjährigen Geschichte der Schulauer Volksschule. Der Schlussakt war am 7.7.1989, als dort die letzte 9. Klasse entlassen wurde.

In das an der ABC-Straße freigewordene Gebäude zog nun die Volkshochschule Wedel ein und die Theodor-Storm-Schule wechselte 1994 den Schulstandort und ist heute unter dem alten Namen an der Pulverstraße zu finden.

September 1986 – Nachhilfe am Computer durch die Stadtsparkasse Wedel

spielplatz wedel yachthafen

Im September 1986 wurden die Sitzungsräume der Stadtsparkasse Wedel nachmittags zu Schulungsräumen für Schüler der 9. Klassen umfunktioniert.

An insgesamt neun Terminals wurde jeweils eine halbe Schulklasse an den Umgang mit dem neuen Medium Datenverarbeitung herangeführt. Mit einem eigens dafür angeschafften Lernprogramm eines amerikanischen Schulbuchverlages sollte die Schwellenangst vor dem Computer abgebaut werden. Finanziert wurden die Lehrstunden aus einem Programm der Schleswig-Holsteinischen Sparkassen. Der Hintergrund für den „Computer-Info-Treff“ wurde durch den damaligen Stadtsparkassen-Direktor Hans Zimmerling deutlich gemacht; er sah aus der Praxis heraus, dass sich die Computertechnik immer mehr durchsetzen wird. Übrigens erhielten nicht nur die Schüler „Nachhilfe“ in Sachen EDV. Auch die Sekretärinnen der Wedeler Schulen sollten sich auf eine mögliche Umstellung ihrer Büros von Karteien auf EDV vorbereit werden.

Juni 1986 – Turnhalle der ABC-Schule eröffnet

Im Juni 1986 wurde die Turnhalle der ABC-Schule in der Bekstraße eröffnet. Nachdem die Planung für das knapp 2,7 Millionen Mark teure Gesamtvorhaben immerhin 10 Jahre gedauerte hatte, wurde die Sporthalle nach nur einjähriger Bauphase im Juni 1986 durch den Wedeler Bürgermeister Jörg Balack offiziell eingeweiht. Gleichzeitig wurde damit die alljährliche Sportlerehrung verbunden.

Juli 1975 – Kindergarten des Deutschen Roten Kreuzes

Im Juli 1975 wurde der Kindergarten des DRK an der Flerrentwiete in Betrieb genommen. 100 Kinder konnten dort sowohl vormittags als auch nachmittags betreut werden. Eine Besonderheit dieser Einrichtung war die von politischen Gremien ausdrücklich gewünschte Großküche, die bis zu 300 Essensportionen zubereiten konnte und damit, so teilte der Landrat Sachse bei der offiziellen Einweihung am 09. 08.1975 mit, alle Wedeler Kindergärten mit Essen versorgen konnte. Fünf Jahr lang von der Stadt Wedel subventioniert funktionierte das System mehr schlecht als recht, bis das DRK 1981 den Küchenbetrieb einstellte.

Mai 1974 – Tagesstätte der Lebenshilfe eingeweiht

Am 31.05.1974 wurde die Tagesstätte des Vereins „Lebenshilfe für Behinderte“ an der Bekstraße eingeweiht.

Januar 1974 – Eröffnung einer Dreifeldsporthalle

Sporthalle in der Rudolf-Breitscheid-Straße

Im Januar 1974 wurde die Sporthalle an der Rudolf-Breitscheid-Straße eröffnet.

Mit einem großen Programm vom Wedeler TSV und dem SC Rist hatte man am 26. und 27. Januar 1974 die fünf Millionen Mark teure Sporthalle eingeweiht. Die 45 mal 27 Meter große Dreifeld-Halle besitzt als Besonderheit eine 50m-Sprintstrecke mit Weitsprunganlage. Im Untergeschoss, das später fertig gestellt wurde, waren noch Einrichtungen für Judo, Tischtennis, Billard und Kegeln untergebracht. Auch an eine Gaststätte wurde gedacht.

November 1970 – Damals wie heute zu wenig Kindergartenplätze

spielplatz wedel yachthafen

Im November 1970 war die Betreuung von Kindern in der Stadt Wedel ein sehr ernstes Problem. So gab es nur zwei Kindergärten im Ort.

So gab es ausschließlich die Einrichtungen der ev. luth. Kirchengemeinde in der Hafenstraße und der Kindergarten der katholischen Kirche in der Feldstraße, die sich um rund 140 Kinder kümmern konnten. Die Wartelisten waren lang, gab es doch um 1970 rund 2.800 Kinder in Wedel, die unter 6 Jahre alt waren. Zudem machte das damalige Schulsystem – mal zur 2. Unterrichtsstunde hin, mal früher nach Hause – eine Betreuung auch für schulpflichtige Kinder nötig. Auch private Einrichtungen konnten dem großen Bedarf an Betreuungsplätzen nicht mehr nachkommen, nachdem die Landesbehörden strengere gesetzliche Bestimmungen erließen. Einige Einrichtungen mussten daher sogar geschlossen werden. Die verzweifelten Eltern liefen Sturm, nachdem nun auch im Herbst 1970 Personalprobleme in einem der kirchlichen Kindergärten auftraten, die ein Weiterbestehen der Einrichtung in Frage stellten. Durch Krankheitsfälle fehlten zwei der vier Kindergärtnerinnen und die beiden letzten Mitarbeiterinnen, die für die Betreuung von insgesamt 107 Kindern verantwortlich waren, kündigten. Durch Mithilfe aus der Elternschaft als persönliche Unterstützung für die Kindergärtnerinnen durch konnte eine Schließung der Einrichtung aber noch verhindert werden. Zudem erkämpften sich die Eltern mit Protestmärschen und Demonstrationen für mehr Kindergartenplätze in Wedel mehr Beachtung in den politischen Gremien und in den sozialen Einrichtungen. Mit Zuschüssen der Stadt Wedel und des Kreises Pinneberg eröffnete dann auch im Januar 1971 zunächst ein provisorischer Kindergarten der AWO in der Bekstraße. Die Freikirche in der Boockholtzstraße, das DRK und auch der Verein Lebenshilfe konnten ihre Einrichtungen 1972 eröffnen.

November 1953 – Eröffnung des Jugendheimes

Jugendheim

Im November 1953 wurde das Jugendheim, das heutige Kinder- und Jugendzentrum, an der Bekstraße eröffnet.

Erster Leiter der Einrichtung war Friedrich Peters, der auch Hausmeister war und mit seiner Familie im Dachgeschoss wohnte. Das Jugendheim stellte anfangs verschiedenen Vereinen und Verbänden Räumlichkeiten zur Verfügung. Hier trafen sich die Arbeitsgemeinschaft Streichmusik ebenso wie die Pfadfinder, die Wanderfalken, Gruppen für Handarbeiten oder Segelflugmodellbau. Aber auch orthopädisches Turnen oder die Laienspielgruppe fanden hier Raum für ihre Treffen .

„Die Villa“ kommt

Im Juli 1991 stand der neue Name für das Jugendzentrum an der Mühlenstraße fest. Das ehemalige JUKZ wird in „Die Villa“ umbenannt.

Gebildet hat sich die Einrichtung aus dem ehemaligen AJC, einem selbstverwalteten Jugendzentrum, dass von 1972 bis 1983 im alten Spritzenhaus an der Pinneberger Straße zu Hause war. Dann zog die Einrichtung in das vom Arzt Dr. Rochell erbauten Gebäude Mühlenstraße 35. Einige Jahre später, 1988 wurde die Einrichtung unter die Trägerschaft des Internationalen Bundes für Sozialarbeit gestellt.

Mit freundlicher Unterstützung von...

spielplatz wedel yachthafen

Beliebte Seiten

  • Suchformular Was möchten Sie finden? Suchen
  • Zum Anfang der Seite springen

IMAGES

  1. Spielplatz Yachthafen in Jork

    spielplatz wedel yachthafen

  2. Spielplatz Wedel

    spielplatz wedel yachthafen

  3. Wedel von oben

    spielplatz wedel yachthafen

  4. Spielplatz Wedel

    spielplatz wedel yachthafen

  5. Spielplatz Yachthafen

    spielplatz wedel yachthafen

  6. Spielplatz Yachthafen in Grömitz

    spielplatz wedel yachthafen

VIDEO

  1. Wedel-news vom 13. September 2023

  2. Germany, yacht port after the storm, Yachthafen nach dem Sturm

  3. Klasse: Inoffizielle Deutsche Meisterschaft der AC60, 3x1, VO60 und Seawind Segelmodellboote

  4. Stellplatzvideo "mein-Platz" Reisemobilhafen Yachthafen Dreiländereck

  5. Schaufahren am Eisweiher der IG Schiffsmodellbau Pirmasens 11.8.2013 Clip 8

  6. Yachthafen Hohen Wieschendorf an der Ostsee mit Rundumblick

COMMENTS

  1. Spielplatz Hamburger Yachthafen in Wedel

    Spielplatz | Ballplatz. Hamburger Yachthafen. Deichstraße, 22880 Wedel. Beschreibung. neuer, riesiger toller spielplatz, muss man hin...... Der Spielplatz macht einen guten Eindruck, hat einen normalen Lautstärkepegel. Zudem ist er viel besucht. Geeignet für Kinder im Alter von 1-16 Jahren. Spielplatzgeräte.

  2. Stadt Wedel: Kinderstadtplan, Spielplätze und Patenschaften

    Die Stadt Wedel hält 44 Spielplätze für Kinder im Alter von 6-12 Jahren vor, die ganz unterschiedlich ausgestattet sind. Jeder Spielplatz hat seinen eigenen Charme und seine eigenen Besonderheiten! Es lohnt sich, die Spielplätze in anderen Stadtteilen zu entdecken.

  3. Der Hamburger Yachthafen

    Der idyllisch zwischen dem Tonnenhafen und der Auemündung gelegene Hamburger Yachthafen ist der größte tideunabhängige Sportboothafen in Nordeuropa und Heimat von mehr als 50 Vereinen. Mit rund 2000 Liegeplätzen bildet er das Zentrum des Wassersports in der Metropolregion Hamburg und ist ein wichtiger Gast- und Zielhafen für auswärtige ...

  4. Spielplätze in Wedel

    3000 ft. 51 Spielplätze in Wedel auf Spielplatznet.de eingetragen. Spielplätze betrachten, bewerten, beschreiben in Deutschlands großen Spielplatz-Katalog.

  5. Stadt Wedel: Das Wedeler Spielmobil (Wespi)

    Das Wedeler Spielmobil (Wespi) ist ein mit Spiel- und Bastelmaterial ausgestatteter VW-Transporter, mit welchem wir von April bis Oktober Wedeler Spielplätze und Grundschulen während der großen Pausen besuchen.

  6. Stadt Wedel: Wedel: Spielplätze

    Spielplätze Zu den Aufgaben der Gemeinden und Städte gehört auch, Spiel- und Bolzplätze anzulegen, auszustatten und zu unterhalten. Beschreibung

  7. Spielplätze in und um Wedel

    Die schönsten Spielplätze für Kinder in Wedel und Umgebung. Suchst du nach einem Ausflugsziel für deine Kinder, wo sie ein wenig herumtoben und spielen können? Wir haben die schönsten Spielplätze in Wedel für dich zusammengesucht. Hier geht's direkt zur Kartenansicht. Abenteuerspielplatz Eidelstedt Nord. Schnelsener Weg, 22523 Hamburg.

  8. Die besten Spielplätze in Wedel auf spielplatztreff.de

    2 Spielplätze in Wedel mit Fotos und Bewertungen. Die schönsten Spielplätze in Wedel findest du auf Spielplatztreff.

  9. Hamburger Yachthafen / Wedel

    In unmittelbarer Hafennähe lockt ein Strandbad mit Spielplatz, im Sommer auch ein Beach-Club. An der Deichstraße beginnt der Planetenlehrpfad. Infotafeln entlang des Spazierweges geben wissenswertes über die Planeten preis.

  10. Spielplatz Strandbad in Wedel

    Spielplatz. Strandbaddamm, 22880 Wedel. Beschreibung. Großer Spielplatz: Wegen des Wassers in der Nähe ist hier natürlich eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Ein Teil liegt etwas versteckt in der südöstlichen Ecke (hinter DLRG und El Beach) Der Spielplatz macht einen guten Eindruck, hat einen normalen Lautstärkepegel.

  11. Hamburger Yachthafen

    Alle Infos zur Marina Hamburger Yachthafen, Marina in Wedel, Deutschland. Bilder, Daten und Beschreibungen für zahlreiche Marinas.

  12. Das Yachthafenfest vom Hamburger Yachthafen in Wedel

    Veranstaltungsort: Hamburger Yachthafen · Deichstr. 19 · 22880 Wedel. Ein großes Hafenfest über 2 Tage mit Livebands, DJ, Kinderaktionen und Flohmarkt.

  13. Stadt Wedel: Wedels Strände

    Das Strandbad. Idyllisch zwischen Schulauer Hafen und Tonnenhafen liegt das Strandbad. Mit einem Sandstrand, einem schattigen Kinderspielplatz und einer großen Grünfläche am Deich lädt es zum ausgiebigen Verweilen an der Elbe ein. Zum Strandbad gehören auch ein Beachclub und eine DLRG-Rettungsstation. Hunde sind hier nicht erlaubt. weiter...

  14. Stadt Wedel: Veranstaltungsdetails

    Einlass ab 13:00 Uhr Familienbildung Wedel e.V. Bahnhofstraße 58 22880 Wedel Karte anzeigen Organisator: Familienbildung Wedel e.V. +49 4103 80 329 80 info(at)familienbildung-wedel.de

  15. Mit neuem Spielgerät am Elbspielplatz in die Ferien

    Die Stadt Wedel sorgt für abwechslungsreich gestaltete Spielplätze. Noch kurz vor Ferienbeginn hat der Wedeler Bürgermeister Gernot Kaser am östlichen Bereich des Elbspielplatzes direkt neben dem „Platz der Kinderrechte" zusammen mit Kindern aus der Schulkinderbetreuung der Altstadtschule ein neues Spielgerät eingeweiht.

  16. Wedeler Seniorenbeirat: Öffentliche Toiletten länger öffnen

    Wedeler Seniorenbeirat setzt sich dafür ein, dass öffentliche Toiletten länger geöffnet bleiben. Nun sind die Politiker am Zug.

  17. Hamburger Yachthafen Wedel

    Alle Details zum Anlegen im Yachthafen „Hamburger Yachthafen Wedel" in Wedel, Deutschland, Unterelbe. Infos für Skipper wie Tiefgang, Anzahl Gastliegeplätze, Telefon, VHF und zur nautischen Infrastruktur.

  18. Hamburger Yachthafen West-Anlage

    Hamburger Yachthafen West-Anlage auf BoatView, dem europaweiten Hafenführer mit wertvollen Informationen zu Liegeplätzen, Ankerplätzen, Navigationshinweisen und vielem mehr für Segelboote und Motorboote.

  19. Stadt Wedel: Veranstaltungsdetails

    Sie organisieren Jahr für Jahr dieses bunte, multikulturelle und nichtkommerzielle Fest. Neben diversen kulinarischen Köstlichkeiten zu günstigen Preisen gibt es ein breites Angebot für Jung und Alt. Bühnenprogramm: Für den Kinderbereich gibt es von 14.15 - 19.00 Uhr ein kostenloses Programm vom Wedeler Spielmobil WESPI.

  20. Yachthafen mit Slipanlage in Wedel auf der Karte finden

    1 Marinas mit Slipanlage in Wedel finden. Hier finden Sie die optimale Marina auf der Karte, mit einfachen Filtern, Kategorien und Bildern für den nächsten Törn.

  21. 23. Hafenfest an der Elbe in Wedel: Worauf sich Besucher 2024 freuen können

    Die Vorfreude bei den feierlustigen Bürgern von Wedel und Umland steigt allmählich. Am Freitag, 5. Juli, fällt der Startschuss für das dreitägige 23. Hafenfest Wedel. Mit zwei Bühnen ...

  22. Stadt Wedel: „Von Wien nach Moskau"

    In der Reihe „Die KursanaKonzerte" der Musikschule und der Kursana Residenz Wedel gastiert am 16. Februar ab 10:30 Uhr das "Miralles Quartett" in der Seniorenresiodenz an der Gorch-Fock-Straße

  23. Hafen Hamburg: Der Elbe gehen die Segler aus

    Perfektes Segelwetter. Und dennoch liegt der Hamburger Yachthafen an der Elbe in Wedel fast schon verlassen da. Die wenigen Segler, die sich an den Holztischen vor dem kleinen Hafen-Café ...

  24. Was in Wedel geschah

    Am 12.04.1991 endete nach einem offiziellen Waffenstillstand der Golf-Krieg. Das erste Opfer des Krieges, so sagt man, ist die Wahrheit. Das galt besonders für den Golf-Krieg, wo die Öffentlichkeit nur spärliche Informationen erhielt. Darum gibt es bis heute unklare Zahlen über die Opfer.

  25. Stadt Wedel: Geschichten rund um Schulen, Kindergärten und

    Im Juli 1989 begann das „Bäumchen-wechsel-dich-Spiel" der Schulen Wedels. So räumten die Lehrer und Schüler der ABC-Schule ihr Gebäude an der ABC-Straße und zogen zum Gebäude der Theodor-Storm-Schule am Rosengarten. Dieser Umzug bedeutete das Ende der über Einhundertjährigen Geschichte der Schulauer Volksschule.

  26. DIE 10 BESTEN Spielplätze in Moskau 2024

    Das sind die besten Orte für Familien mit Kindern, die spielplätze in Moskau suchen: KidZania Moscow; Family Activity Park Joki Joya; LaserLand; Petrovskiy Park; Biryulevskiy Dendropark; Mehr spielplätze für Familien mit Kindern in Moskau finden Sie auf Tripadvisor.